Eine Krise ist nur eine gut getarnte Chance
Datum: 14. März 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das Coronavirus hat uns nun seit über einem Jahr fest im Griff. Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen haben darauf auf vielfältige, flexible und kreative Weise reagiert, um ihre Dienste zumindest teilweise weiter anbieten zu können. Die Frage ist nun: Was kommt nach der Pandemie und welche Lehren können aus der Erfahrung gezogen und welche Veränderungen können umgesetzt werden? Mögliche Antworten auf diese Fragen liefert die neueste Ausgabe des Business Information Review Survey. Die seit 30 Jahren vom Fachmagazin Business Information Reviews durchgeführte jährliche Umfrage unter Information Professionals liefert hierzu einige interessante Hinweise. Anzumerken ist, dass aufgrund der Qualität und des Umfangs der gesammelten Informationen die Untersuchung in zwei Teile aufgeteilt wurde. Wir gehen im Folgenden auf den ersten Teil der Umfrage ein. Hier finden sich einige interessante neue Trends und Einblicke, u. a. in die Organisationsstruktur und die Personalentwicklung von Infocentern in Unternehmen. Zudem wird erkennbar, dass viele Informationsabteilungen die Pandemie erfolgreich genutzt haben, um ihr Profil und ihre Position unternehmensintern zu schärfen und zu verbessern. Nach Jahren des kontinuierlichen Bedeutungsverlusts ist das eine positive Überraschung. Man könnte auch sagen, dass viele Unternehmen in der aktuellen Krise den Wert spezifischer Informationsabteilungen (wieder-)entdeckt haben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...