Kategorie

Wissenschaftskommunikation

Zur Verbreitung von wissenschaftlichen Informationen in sozialen Medien

Aktuell stehen soziale Medien in der Öffentlichkeit vermehrt durch ihren teilweise leichtsinnigen oder, besser gesagt, fahrlässigen Umgang mit den Daten ihrer User stark in der Kritik. Besonders Facebook bläst ein eisiger Wind aus Politik und Gesellschaft entgegen. Schließlich musste das Unternehmen eingestehen, dass Daten von Millionen Facebook-Usern zur Beeinflussung von Wahlen (US-Präsidentschaft 2016 und Brexit-Abstimmung) möglicherweise missbraucht wurden. Trotzdem werden soziale...

mehr lesen

Studie: Open Access wirkt!

In der letzten Ausgabe von Library Essentials (2017, Nr. 8, S. 16-19) haben wir die Ergebnisse einer Studie zu den aktuellen Rahmenbedingungen für Open Access Bücher (kurz: OA-Bücher) vorgestellt. In dem vorliegenden Beitrag wird eine vom Wissenschaftsverlag Springer Nature publizierte Untersuchung präsentiert. Im Mittelpunkt steht hier die Wirkung von als Open Access publizierten wissenschaftlichen Büchern. Analysiert wird, ob und wie Autoren durch die Veröffentlichung von OA-Büchern...

mehr lesen

SWIB 2017

Vom 4. bis 6. Dezember 2107 findet in Hamburg die jährliche SWIB Konferenz (Semantic Web in Libraries) statt. Organisiert wird dieser Anlass von dem ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz). Im Mittelpunkt steht wie gewohnt das Thema „Bibliotheken und Linked Data". Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm werden am ersten Tag auch Tutorials und Workshops angeboten. Das Tagungsprogramm beinhaltet folgende...

mehr lesen

Hat das akademische Buch noch eine Zukunft?

Die Wissenschaftskommunikation befindet sich nicht erst seit dem Aufkommen des Internets im Umbruch. Spätestens seit den 1970er-Jahren wird über die zukünftige Bedeutung der wissenschaftlichen Monographien besonders in den Kunst- und Geisteswissenschaften diskutiert. Diverse Studien deuten darauf hin, dass das wissenschaftliche Buch in den nächsten Jahren möglicherweise deutlich an Relevanz verlieren könnte. So wird im Rahmen des Projekts „Academic Book of the Future“ eine Zusammenarbeit...

mehr lesen

Studie zum Open Access-Markt

Der EU-Rat hat im Mai 2016 beschlossen, dass alle mit öffentlichen Mitteln finanzierten Forschungsresultate bis zum Jahr 2020 ungehindert zugänglich sein sollen. Ohne entsprechende politische Eingriffe wird dieses Ziel jedoch klar verfehlt werden. Nach aktuellem Stand dürften bis zum Jahr 2025, oder sogar später, nicht mehr als die Hälfte aller wissenschaftlichen Publikationen frei verfügbar sein. In der hier präsentierten Studie werden die ökonomischen Einflussfaktoren, die den aktuellen...

mehr lesen

SWIB 2016

Zum bereits 8. Mal findet vom 28. bis zum 30. November 2016 die SWIB-Konferenz (Semantic Web In Bibliotheken) statt, und zwar dieses Jahr in Bonn. Organisiert wird die Konferenz von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und dem nordrhein-westfälischen Bibliothekszentrums (HBZ). Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das Thema Linked Open Data (LOD) in Bibliotheken und anderen Einrichtungen. Die Vorträge und Workshops beschäftigen sich mit dem offenen Zugang von...

mehr lesen

Social Media für die Wissenschaftskommunikation

GOPORTIS, der strategische Verbund der Zentralen Fachbibliotheken (ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und TIB – Technische Informationsbibliothek) in Deutschland, hat die Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von Social Media durch Wissenschaftler veröffentlicht. Basierend auf der Auswertung einer Online-Befragung von Forschern sollte herausgefunden werden, ob und wie heute deutsche Wissenschaftler Social Media für die...

mehr lesen

Vier Typen von Social Media-Nutzern

Goportis, der Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation, hat Wissenschaftler in Deutschland, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft tätig sind, zu ihrem Nutzungsverhalten von sozialen Medien in Bezug auf ihre wissenschaftliche Arbeit befragt. Aus den ausgewerteten Fragebögen wurden vier Typen von verschiedenen Social Media-Nutzertypen in der Wissenschaft identifiziert. Insgesamt konnten für diesen Bericht 778 Fragebögen ausgewertet...

mehr lesen

Twitter als Kommunikationskanal für wissenschaftliche Konferenzen

Der Kurznachrichtendienst Twitter erfreut sich steigender Beliebtheit, wenn es darum geht, eine Konferenz oder Tagung praktisch in Echtzeit zu begleiten und zu spiegeln. So können sich die physisch anwesenden Teilnehmer mit den virtuellen Besuchern vernetzen und austauschen. Eine aktuelle Forschungsarbeit hat nun untersucht, wie die Nutzung von Twitter bei Konferenzen aussieht, und ob und wie sie sich im Zeitablauf der vergangenen Jahre verändert hat. Hierzu wurden die verfügbaren Datensätze...

mehr lesen