Hat das akademische Buch noch eine Zukunft?
Datum: 23. August 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Wissenschaftskommunikation befindet sich nicht erst seit dem Aufkommen des Internets im Umbruch. Spätestens seit den 1970er-Jahren wird über die zukünftige Bedeutung der wissenschaftlichen Monographien besonders in den Kunst- und Geisteswissenschaften diskutiert. Diverse Studien deuten darauf hin, dass das wissenschaftliche Buch in den nächsten Jahren möglicherweise deutlich an Relevanz verlieren könnte. So wird im Rahmen des Projekts „Academic Book of the Future“ eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Verlagen empfohlen, um eine neue und modernere Form des wissenschaftlichen Buchs zu entwickeln, die sowohl Technologie stärker berücksichtigt, als auch eine Verbesserung des Leseerlebnisses ermöglicht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...