Zur Verbreitung von wissenschaftlichen Informationen in sozialen Medien
Datum: 25. April 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Aktuell stehen soziale Medien in der Öffentlichkeit vermehrt durch ihren teilweise leichtsinnigen oder, besser gesagt, fahrlässigen Umgang mit den Daten ihrer User stark in der Kritik. Besonders Facebook bläst ein eisiger Wind aus Politik und Gesellschaft entgegen. Schließlich musste das Unternehmen eingestehen, dass Daten von Millionen Facebook-Usern zur Beeinflussung von Wahlen (US-Präsidentschaft 2016 und Brexit-Abstimmung) möglicherweise missbraucht wurden. Trotzdem werden soziale Plattformen nun nicht einfach verschwinden. So versprechen sich viele Wissenschaftler durch solche Netzwerke eher eine Möglichkeit, das verknöcherte wissenschaftliche Kommunikationssystem zu erneuern. Die US-amerikanische Forschungsorganisation Pew Research hat untersucht, wie wissenschaftliche Posts auf Facebook wirken und welche Interaktionen dadurch ausgelöst werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...