Zur Verbreitung von wissenschaftlichen Informationen in sozialen Medien
Datum: 25. April 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Aktuell stehen soziale Medien in der Öffentlichkeit vermehrt durch ihren teilweise leichtsinnigen oder, besser gesagt, fahrlässigen Umgang mit den Daten ihrer User stark in der Kritik. Besonders Facebook bläst ein eisiger Wind aus Politik und Gesellschaft entgegen. Schließlich musste das Unternehmen eingestehen, dass Daten von Millionen Facebook-Usern zur Beeinflussung von Wahlen (US-Präsidentschaft 2016 und Brexit-Abstimmung) möglicherweise missbraucht wurden. Trotzdem werden soziale Plattformen nun nicht einfach verschwinden. So versprechen sich viele Wissenschaftler durch solche Netzwerke eher eine Möglichkeit, das verknöcherte wissenschaftliche Kommunikationssystem zu erneuern. Die US-amerikanische Forschungsorganisation Pew Research hat untersucht, wie wissenschaftliche Posts auf Facebook wirken und welche Interaktionen dadurch ausgelöst werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...

Die „MINT-Lücke“ in Deutschland wird wieder größer

Ende November 2022 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) den neuesten MINT-Herbstreport1 vorgelegt. Laut dieser Untersuchung ist nach einem zweijährigen coronabedingten Rückgang bei der Nachfrage nach MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik,...