Kategorie

Wissenschaftskommunikation

Springer Nature: Goldener Weg ist optimaler Weg für Open Access

Der Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access (OA) ist im vollen Gang. Die entscheidende Frage, die Verlage, Bibliotheken sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler umtreibt, ist aber die nach dem besten Weg dorthin. Der führende Wissenschaftsverlag Springer Nature hat ein neues Whitepaper1 veröffentlicht. Danach mehren sich die Belege dafür, dass Gold Open Access (OA) die beste Lösung für Autorinnen und Autoren ist. In diesem Whitepaper werden die...

mehr lesen

Preprints haben durch COVID-19 einen enormen Aufschwung erfahren

Der Kampf gegen COVID-19 hat in den letzten Monaten dazu geführt, dass viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu übergegangen sind, ihre Forschungsergebnisse als Preprints zu veröffentlichen. Denn durch das in Fachzeitschriften übliche Begutachtungsprozesses für eine wissenschaftliche Arbeit können Monate oder sogar Jahre vergehen, bis die Ergebnisse veröffentlicht werden. Um diesen von vielen Forschenden in der globalen Krise als zu langsam empfundenen Prozess zu beschleunigen,...

mehr lesen

Wie oft werden Enzyklopädien heute in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert?

Seit die Wikipedia vor 20 Jahren aufgetauchte, ist die Welt der klassischen gedruckten Lexika und Enzyklopädien mit ihren vielen Bänden nicht mehr dieselbe. Die Wikipedia ist heute die mit Abstand wichtigste, größte und meistgenutzte (Online-)Enzyklopädie der Welt. Britannica, Brockhaus und Co. existieren nur noch als Online-Versionen, wenn sie nicht komplett eingestellt wurden. In der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit spielen diese klassischen und kostenpflichtigen Nachschlagwerke kaum...

mehr lesen

Flut von Predatory Journals reißt nicht ab

Predatory Journals, d. h. unseriöse wissenschaftliche Zeitschriften, sind aus verschiedenen Gründen ein problematisches Phänomen. Solche Publikationen genügen nicht den üblichen wissenschaftlichen Standards, sie bringen keinen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und schaden dadurch der Wissenschaft allgemein bzw. auch dem Renommee derjenigen Forschenden, die versehentlich in solchen Zeitschriften publiziert haben. Zudem scheint sich die Anzahl solcher zweifelhaften Zeitschriften fortlaufend...

mehr lesen

PDF-Dateien sind im Wissenschafts- und Hochschulbereich nicht (immer) optimal

Das von dem Softwareunternehmen Adobe entwickelte Portable Document Format (PDF) gehört nicht nur für Privatuser schon seit vielen Jahren zu einem der beliebtesten Dateiformate, sondern auch in der akademischen Welt. Der große Vorteil des PDF-Formats ist unmittelbar erkennbar. Ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sieht optisch genauso aus wie seine gedruckte Version. Allerdings ist das PDF-Format aus verschiedenen Gründen alles andere als optimal1, gerade in einem wissenschaftlichen...

mehr lesen

Offene Forschungsdaten führen zu mehr Zitierungen

Um die Transparenz in der Wissenschaft, d. h. die Überprüfbarkeit und die Reproduzierbarkeit von Arbeiten und deren Ergebnissen zu fördern, verlangen immer mehr Zeitschriften von den Autoren und Autorinnen, dass sie neben ihrem Artikel umgehend auch ihre Originaldatensätze und Analyseverfahren für andere Interessierte aus der Wissenschaft und der Öffentlichkeit veröffentlichen und freigeben. Eine mögliche Frage, die sich aus einer zunehmenden Anzahl von veröffentlichten Forschungsdaten ergibt,...

mehr lesen

Podcasting für die Wissenschaftskommunikation

Podcasting ist alles andere als ein neues Internet-Phänomen. Bereits Anfang der 2000er-Jahre wurden die Grundlagen für Podcasts gelegt. Bei Podcasts handelt es sich um eine Serie von Mediendateien (Audio- oder Video-Dateien), die über das Internet abgerufen oder heruntergeladen werden können. Schon seit geraumer Zeit haben viele Bibliotheken dieses Medium für sich entdeckt und produzieren heute selbst Podcasts. Inzwischen nutzt auch die Wissenschaft diese Möglichkeit. So gibt es erste...

mehr lesen

Umfrage zu aktuellen Trends in der Wissenschaftskommunikation

Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis hat in einer neuen Umfrage Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach ihrer Meinung und Einschätzung über die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation befragt. Knapp 2.800 Personen haben sich an dieser Befragung beteiligt, die inhaltlich in erster Linie auf die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften konzentriert war. Monographien und andere Publikationsformen spielten dabei eine untergeordnete...

mehr lesen

Ich poste, also bin ich? Sichtbarkeit und Reputation von Forschenden in sozialen Netzwerken

Wie wichtig ist Forschenden die Präsenz in sozialen Netzwerken? Welche Bedeutung messen sie ihrem eigenen Auftritt, der Pflege der Kontakte oder ihrer eigenen Sichtbarkeit, Vertrauenswürdigkeit und Reputation gegenüber Berufskolleginnen und -kollegen bei? Welche Erwartungen, Anreize aber auch Herausforderungen werden mit dem Auftritt verknüpft? Die Autorinnen haben in einer Studie an der Universität Lund Fokusgruppen dazu befragt und sind unter anderem zu dem Ergebnis gekommen, dass Formen der...

mehr lesen

Zehn Kontroversen zum wissenschaftlichen Publizieren

Open Access und Open Science haben das wissenschaftliche Publizieren verändert. Parallel dazu entwickelten sich teils unsachliche Debatten rund um mögliche Auswirkungen und Phänomene der digitalen Wissenschaftskommunikation, die der aktuellen Entwicklung nicht gerecht werden. Der vorliegende Artikel untersucht deshalb die zehn häufigsten Streitfragen auf ihre Stichhaltigkeit, um einen Rahmen für den sachlichen Diskurs und eine Argumentationshilfe gegen Falschinformationen aufzustellen....

mehr lesen