Kategorie

wissenschaftliche Kommunikation

Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität

Das auf das Hochschulwesen spezialisierte Non-Profit-Forschungs- und Beratungsunternehmen Ithaka S+R publiziert seit 2010 alle drei Jahre den „Ithaka S+R Library Survey“ – mit der Ausnahme einer coronabedingten Sonderausgabe im Jahr 2020. Diese Umfrage unter Bibliotheksdirektorinnen und -direktoren in den USA ist inzwischen zu einem wichtigen und anerkannten Stimmungsbarometer für die Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken geworden. In der kürzlich veröffentlichten sechsten Ausgabe1...

mehr lesen

APE 2022

Am 11. und 12. Januar 2022 findet die nächste Konferenz „Academic Publishing in Europe (APE)“, die APE 2022, statt. Die APE hat seit 2006 einen festen Platz im Veranstaltungskalender für Verlage, Bibliotheken und Wissenschaft. Allerdings wird sie wegen der anhaltenden Pandemie erneut als ausschließliche Online-Konferenz abgehalten. Das Konferenz-Motto lautet: „The Future of the Permanent Record”. Die APE-Konferenz will zu einem besseren Verständnis der wissenschaftlichen Kommunikation und der...

mehr lesen

Welche Folgen hat die Umstellung einer Zeitschrift auf Open Access?

Bekanntermaßen befindet sich das wissenschaftliche Publikationswesen in einem nachhaltigen und weitreichenden Transformationsprozess hin zu Open Access. Fast täglich verkünden Verlage in Pressemitteilungen von Verlagen, man wolle auf die eine oder andere Art die Möglichkeit zum Open-Access-Publizieren anbieten. Wie sich so eine Umstellung von einer gedruckten Zeitschrift in der Praxis auswirkt, ist bisher noch nicht vollständig erforscht worden. In dem folgenden Beitrag wird versucht einige...

mehr lesen

Plan S als Katalysator für Open Access?

Seit einigen Monaten wird in den einschlägigen Fachmagazinen der sogenannte „Plan S“ diskutiert. Ziel dieser von ursprünglich 11 europäischen nationalen Forschungsförderorganisationen verfassten und am 4. September 2018 veröffentlichten Plans ist es, wieder bzw. mehr Schwung in die Open-Access-Bewegung zu bringen. Unter der Bezeichnung cOAlition S wurde im Juli 2018 auf der Konferenz EuroScience Open Forum (ESOF) in Toulouse ein radikaler Vorschlag propagiert. Demnach wollen diese nationalen...

mehr lesen

Sind wissenschaftliche Bücher für Forscher noch relevant?

Für Forscher und Wissenschaftler sind Bücher, nach Fachartikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften, immer noch das häufigsten genutzte Medium, um ihre Forschungsergebnisse zu publizieren und mit anderen zu teilen. Allerdings macht der digitale Wandel auch vor der wissenschaftlichen Kommunikation nicht halt. Haben Monografien inzwischen für die Forschung an Bedeutung verloren, und wenn ja, in welchem Ausmaß? In der nachfolgend präsentierten Arbeit wird untersucht, welche Veränderungen es bei...

mehr lesen

APE 2019

Bereits zum 14. Mal findet die internationale APE (Academic Publishing in Europe) Konferenz statt, und zwar am 15. und 16. Januar 2019 in Berlin. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet „Platforms or Pipelines? Where is the Value in Scholarly Communications?” Zusätzlich gibt es am 14. Januar einen Vorkonferenztag mit dem Titel „Bringing Value in Academic Publishing: Practical Solutions for Thriving in a Changing Environment.” Die APE 2019 liefert wieder einmal Einblicke in aktuelle...

mehr lesen

Studie zum globalen Markt für wissenschaftliche Publikationen

Die International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers (STM) hat zu ihrem 50-jährigen Bestehen die fünfte Auflage ihres Überblicks über die Welt des wissenschaftlichen Publizierens herausgegeben. Der Bericht zeigt, wie sich der Markt für das wissenschaftliche Publikationswesen in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Medizin heute präsentiert. Allgemein hat sich die wissenschaftliche Kommunikation in den letzten Jahren deutlich geändert, natürlich besonders...

mehr lesen

Zukünftige Handlungsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken

Die Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich den zukünftigen Herausforderungen für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland widmet. Ausganspunkt der darin enthaltenen Überlegungen bildet natürlich der digitale Wandel, dem sich auch wissenschaftliche Bibliotheken nicht entziehen können. Der vorliegende Bericht mit dem Titel Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 hat dabei insgesamt acht Handlungsfelder identifiziert, denen zumindest...

mehr lesen

Prognosen für die wissenschaftliche Kommunikation

Auch wenn Vorhersagen immer schwierig sind, da man bekanntermaßen die Zukunft nicht kennt, ist es hilfreich, sich gewisse Gedanken über mögliche zukünftige Entwicklungen zu machen. Dass alles immer gleich bleibt, ist schließlich die unwahrscheinlichste Variante. Die von der Society for Scholarly Publishing betriebene Website The Scholarly Kitchen hat in einem Beitrag verschiedene ihrer schreibenden Experten über die im Jahr 2018 zu erwartenden Veränderungen in der wissenschaftlichen...

mehr lesen

Blockchain für die Forschung

Der Blockchain-Technologie, auf der auch die diversen Digitalwährungen wie der Bitcoin basieren, wird erhebliches wirtschaftliches Potenzial zugesprochen. Die Anwendungsmöglichkeiten gehen aber weit über den Finanzsektor hinaus. Prinzipiell ist die Blockchain praktisch für jede Branche und jeden Bereich unseres Lebens einsetzbar, wo ein Intermediär zur Abwicklung von Transaktionen benötigt wird. In einer Untersuchung von Digital Science (https://www.digital-science.com/), einem...

mehr lesen