Kategorie

wissenschaftliche Kommunikation

Zukünftige Handlungsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken

Die Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich den zukünftigen Herausforderungen für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland widmet. Ausganspunkt der darin enthaltenen Überlegungen bildet natürlich der digitale Wandel, dem sich auch wissenschaftliche Bibliotheken nicht entziehen können. Der vorliegende Bericht mit dem Titel Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 hat dabei insgesamt acht Handlungsfelder identifiziert, denen zumindest...

mehr lesen

Prognosen für die wissenschaftliche Kommunikation

Auch wenn Vorhersagen immer schwierig sind, da man bekanntermaßen die Zukunft nicht kennt, ist es hilfreich, sich gewisse Gedanken über mögliche zukünftige Entwicklungen zu machen. Dass alles immer gleich bleibt, ist schließlich die unwahrscheinlichste Variante. Die von der Society for Scholarly Publishing betriebene Website The Scholarly Kitchen hat in einem Beitrag verschiedene ihrer schreibenden Experten über die im Jahr 2018 zu erwartenden Veränderungen in der wissenschaftlichen...

mehr lesen

Blockchain für die Forschung

Der Blockchain-Technologie, auf der auch die diversen Digitalwährungen wie der Bitcoin basieren, wird erhebliches wirtschaftliches Potenzial zugesprochen. Die Anwendungsmöglichkeiten gehen aber weit über den Finanzsektor hinaus. Prinzipiell ist die Blockchain praktisch für jede Branche und jeden Bereich unseres Lebens einsetzbar, wo ein Intermediär zur Abwicklung von Transaktionen benötigt wird. In einer Untersuchung von Digital Science (https://www.digital-science.com/), einem...

mehr lesen

ISI 2017

Vom 13. bis 15. März 2017 findet in Berlin an der Humboldt-Universität die "15th International Symposium of Information Science" (kurz: ISI 2017) statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet "Everything changes, everything stays the same? Understanding Information Spaces". Ausgangslage bildet (natürlich) die zunehmende Digitalisierung und Virtualisierung von Waren, Dienstleistungen und allgemein unseres Lebens. Aufgabe der Informationswissenschaft ist es, über die Auswirkungen dieser...

mehr lesen

APE 2017

Am 17. und 18. Januar 2017 findet bereits zum 12. Mal die APE (Academic Publishing in Europe) Konferenz statt. Dazu kommt am 16. Januar ein Vorprogramm zum Thema "Publishing 4.0". Die diesjährige Ausgabe in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt steht unter dem Motto "Publishing Ethics: Doing the Right Thing - Doing Things Right" und diskutiert die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation und Publikation. Themen, die behandelt werden...

mehr lesen

Open Access aus der Sicht von Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern

In den vergangenen Jahren hat die Open Access-Bewegung erheblich an Bedeutung und Einfluss gewonnen. Ausdruck davon ist die schnell wachsende Anzahl von Open Access-Zeitschriften sowie auch die zunehmenden Parallel-Veröffentlichungen von Fachartikeln als Open Access, die in kommerziellen Fachmagazinen veröffentlicht werden. Aber welche Einstellungen haben eigentlich die Leser, d.h. in erster Linie Dozenten, Forscher und Professoren, gegenüber diesen Open Access-Veröffentlichungen? In diesem...

mehr lesen

INCONECSS 2016

Am 19. und 20. April 2016 findet in Berlin die "International Conference on Economics and Business Information (INCONECSS)" statt. Das Motto der Konferenz lautet "We connect Information" und diskutiert dabei Fragen in Bezug auf die Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformationen. Thematische Schwerpunkte sind Forschungsdaten, E-Books, Discovery-Dienste, Neugestaltung von Fähigkeiten und Strukturen, Unterstützung der Forschung sowie Open Access Gold. Die Veranstaltung...

mehr lesen

Die Bibliothek als Verlag

Früher war bekanntlich alles besser, oder sagen wir zumindest einfacher. Einst haben Verlage ausschließlich Bücher verlegt und Bibliotheken haben diese publizierten Bücher wiederum gesammelt und ausgeliehen. Der digitale Wandel hat in den letzten Jahren jedoch diesen als vermeintlich in Stein gemeißelten Status Quo ins Wanken gebracht. Heute kann jeder ein Verleger sein, und tatsächlich bringen viele Privatpersonen ihre Bücher als sogenannte Selbstverleger über Plattformen wie Amazon oder...

mehr lesen

Wikipedia als Multiplikator für Open Access

Die führende Online-Enzyklopädie Wikipedia ist nicht nur eine der am meisten besuchten Websites der Welt, um dort alle möglichen Arten von Informationen abzurufen. Sie ist inzwischen auch für wissenschaftliches Wissen zu einer sehr häufig genutzten Anlaufstelle geworden. Und dies nicht nur für Privatnutzer, sondern selbst für Wissenschaftler und Forscher. Von daher ist es wichtig zu wissen, wie sich die Darstellung der auf Wikipedia verfügbaren wissenschaftlichen Inhalte im Vergleich zu der...

mehr lesen

Wissenschaftliche Fachartikel leiden unter sich “zersetzenden” Literaturverweisen

Mit dem Auftauchen des Webs haben sich die meisten Aspekte unserer Kommunikation grundlegend verändert. Die wissenschaftliche Kommunikation bildet hier keine Ausnahme. Charakteristisch für Veröffentlichungen im Web sind die Unmittelbarkeit und die sofortige Zugriffsmöglichkeit. Diese Eigenschaften sind verantwortlich, dass die Geschwindigkeit, mit der wissenschaftliche Inhalte und Wissen verbreitet werden, in den letzten 20 Jahren dramatisch zugenommen hat. Diese Transformation von einem...

mehr lesen