24. DINI-Jahrestagung
Datum: 10. September 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei werden nicht nur die Vorteile, sondern auch die Herausforderungen von Kooperationen ausführlich erörtert. Die Tagung behandelt ein breites Spektrum von Kooperationsthemen, wie Künstliche Intelligenz (KI), Open Science, Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitale Souveränität, Bibliotheksservices, IT-Infrastruktur und -Sicherheit sowie die Digitalisierung in Studium und Lehre. Ebenfalls werden unterschiedliche Ebenen von Kooperationen in den Blick genommen, angefangen von hochschulinternen oder institutionellen Kooperationen bis hin zu landesweiten, bundesweiten und internationalen Kooperationen. Die Tagung bietet neben Keynotes auch Vorträge, Werkstattberichte und eine Podiumsdiskussion.

Derzeit sind u. a. folgende Programmpunkte geplant:

Mittwoch, 04. Oktober 2023:
12:45 - 13:45 | Keynote
- Prof. Dr. Philipp Slusallek, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Scientific Director, Saarbrücken: Trusted-AI: Wie wir mittels Garantien Vertrauen in KI-Technologie gewinnen können

14:00-15:00 | Session I - Moderation: Dr. Helge Steenweg
- Sören Lorenz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Base4NFDI: Base4NFDI – Basisdienste für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur
- Peter Castellaz, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Profilschärfende Kooperationen für Open Science und Digitale Souveränität: Ein Beitrag Baden-Württembergs

15:30-17:00 | Session II – Moderation: Dr. Raimund Vogl
- Dr. Uwe Jandt, Helmholtz Federated IT-Services (HIFIS): Helmholtz-Plattform HIFIS: Vom komplexen Zusammenspiel heterogener Forschungszentren und dem Ziehen an einem Strang
- Malte Dreyer, Humboldt-Universität zu Berlin: Digitale Souveränität – strategisches Handeln in einer vernetzten Hochschullandschaft
- Christian Fötinger, Hochschulübergreifender IT-Service Informationssicherheit (HITS IS) Hochschule Augsburg: Zentrale Dienste für Informationssicherheit bayerischer Hochschulen

Donnerstag, 05. Oktober 2023:
09:00-10:00 | Keynote
- Prof. Klaus Tochtermann - ZBW - Leibniz-Informationszentrum für Wirtschaft: Anschlussfähigkeit von NFDI und EOSC: Traum oder Wirklichkeit?

10:00-11:00 | Werkstattberichte - Moderation: Dr. Peter Kostädt
- Gerald Jagusch, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt: Die Bibliothek als Service Provider in der Cloud - Werkstattbericht der ULB Darmstadt
- Dr. Thomas Eifert, RWTH Aachen, Aylin Gündogan, RWTH Aachen, Dr. Alexandra Lopez,Universität Duisburg-Essen, ZIM: Datensicherung.nrw
- Dr. Kathrin Höhner, TU Dortmund, Veronika Josenhans, Ruhr-Universität Bochum: Gemeinsam geht’s besser! Die Verbund-Hochschulbibliographie der TU Dortmund und Ruhr-Universität Bochum als Quelle für Forschungsinformationssysteme
- Dr. Thomas Eifert, RWTH Aachen, Florian Willems, Universität zu Köln: NRW FD Storage

11:00-12:00 | Vortragsblock III – Moderation: Antje Theise
- Dr. Helge Steenweg, IZUS/Universitätsbibliothek Stuttgart: C-HUB – Eine Konzept- und Machbarkeitsstudie für ein Kommunikations- und Wissenschaftszentrum dreier Hochschulen in Stuttgart
- Dr. Sybille Hambach, Universität Rostock: Uni ist, was wir daraus machen

13:00–14:00 | Vortragsblock IV – Moderation: Uwe Pirr
- Channa van der Brug, Stifterverband, Hochschulforum Digitalisierung: Zusammenarbeit für Interoperabilität; Herausforderungen und Chancen
- Malu A. Dänzer Barbosa, Stifterverband, Hochschulforum Digitalisierung: Digitale Transformation in Studium und Lehre: Strategische Gestaltung von Kooperationen auf Landesebene zur Förderung gemeinsamer Visionen und infrastruktureller Synergien

Weitere Informationen zu der 24. DINI-Jahrestagung findet man unter
https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/24-dini-jahrestagung-2023.

Mehr zum Thema:

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...

Termine November 2024 – April 2025

16. SWIB-Konferenz: Internationale Fachtagung zu Linked Open Data in Bibliotheken 25. bis 27.11.2024 Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstalten vom 25. bis 27. November 2024 die 16. SWIB-Konferenz...

Termine Oktober / November 2024

ORKG: LLMs + Wissensgraphen auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen 7. Oktober, 17:00 – 18:30 online Die Vielzahl an Publikationen in der Wissenschaft im Blick zu behalten ist nahezu unmöglich. Der ORKG (Open Research Knowledge Graph) bietet eine Lösung,...

16th International Bibliotheca Baltica Symposium, Warschau, Polen

17.10.24 – 18.10.24 Die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheca Baltica lädt vom 17. bis 18. Oktober 2024 zum 16. Internationalen Bibliotheca Baltica Symposium nach Warschau, Polen, ein. Unter dem Titel „Past, Present and Future of the Shared Cultural Heritage in the Baltic...

Tagung „Reputation ohne Paywall?“, Darmstadt

08.10.24 – 09.10.24 Am 8. und 9. Oktober 2024 veranstaltet die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt die Tagung „Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel“. Die Konferenz widmet sich zentralen Fragen wie: Wie wird...