Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Wahl für wissenschaftliche Bibliotheken zu sein, um sich mit den Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen. Schließlich richtet sich TikTok in erster Linie an Jugendliche und Kinder, die diese App überwiegend zu Unterhaltungszwecken...
Kategorie
Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen globalen Gesundheitsnotfall zu beschleunigen und dadurch auch eine erhebliche Aufwertung erfahren. Gleichzeitig hat der Zeitdruck in dieser Zeit auch Fehler nicht nur in Preprints erhöht. In dem nachfolgend vorgestellten Beitrag1 wird...
APE 2023
Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE ein Ort, an dem Verlage, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Universitäten, politische Entscheidungsträger und Technologieunternehmen sich treffen, um gemeinsam über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens, die...
Data-Mining für wissenschaftliche Bibliotheken
Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Daten erzeugt und gesammelt werden. Und dieses Datenwachstum wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch weiter beschleunigen. Es entstehen aber nicht nur einfach immer größere Datenmengen, sondern diese Datenberge sind einzigartige Quellen und Möglichkeiten, um mit der Hilfe verschiedener Analyseverfahren wie Data Mining, Big Data etc. völlig neue Erkenntnisse zu jedem Thema oder Fachgebiet zu gewinnen. Große Tech-Unternehmen wie Amazon,...
Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken bei der Vermittlung von Datenkompetenzen
Wir leben heute in einer Welt, die immer stärker von Daten bestimmt wird. Die Fähigkeit mit Daten umzugehen wird folglich auch für Ausbildung und Beruf immer entscheidender. Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind diverse neue Kompetenzen wie Datenkompetenz, Informationskompetenz oder auch Medienkompetenz. Die Vermittlung solcher Qualifikationen wird deshalb auch für Hochschulen immer relevanter. Schließlich ist es eine der Aufgaben und Ziele von Universitäten, Studierende so auszubilden,...
IATUL Fall Seminar 2022
Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen und Referenten aus Bibliotheken, der Wissenschaft und Verlagen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu den Themen „Scholarly communication“, „Metrics (bibliometrics and altmetrics)” und „Awareness in science“ beleuchten....
Bericht zur Lage der Bibliotheken
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) e.V. hat die neueste Ausgabe 2022/2023 seines jährlich publizierten Berichts1 zur Lage der Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Die Publikation zeigt die Bedeutung der deutschen Bibliotheken als wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt von Städten und Kommunen. Daneben werden einige der derzeit besonders dringenden Themen und Handlungsfelder für Bibliotheken vorgestellt. Darauf basierend werden dann verschiedene politische Forderungen...
Bibliotheksleitungstag 2022
Am 6. und 7. Dezember 2022 findet der vom Bibliotheksdienstleister OCLC organisierte Bibliotheksleitungstag statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet „Sichtbar werden! – Bibliotheken ins richtige Licht rücken“. Zum dritten Mal hintereinander findet die Veranstaltung als ausschließliches Online-Event statt. Der digitale Bibliotheksleitungstag richtet sich in gleichem Maß an Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Auch dieses Jahr sollen wieder wertvolle Ideen und Impulse für die...
Aktuelle Trends in der Hochschulbildung
Ithaka S+R, ein gemeinnütziger Forschungs- und Beratungsdienst, hat die Ergebnisse seiner neuesten Umfrage unter Lehrkräften US-amerikanischer Hochschulen veröffentlicht. Bei dem „Ithaka S+R US Faculty Survey 2021“ handelt es sich um die bereits achte Online-Umfrage, an der sich diesmal etwas mehr als 7.600 Lehrkräfte beteiligt haben. Ziel dieser Untersuchungsreihe ist es, mehr über die Einstellungen und Praktiken von Professorinnen und Professoren sowie anderen Fakultätsmitgliedern in Bezug...
Data Librarianship: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Die steigende Relevanz von Data Librarianship bzw. Data Libarians ist Ausdruck der allgemeinen Digitalisierung der Wissenschaft sowie der zunehmenden Verbreitung und Nutzung digitaler Forschungsdaten. Grundsätzlich stehen neue Berufsbezeichnungen wie Data Librarian, Data Scientist oder Data Analyst für die zunehmende Bedeutung datengesteuerter und -gestützter Bibliotheksdienste. Infolgedessen hat sich die traditionelle Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Bereitstellung von...