Wie können wissenschaftliche Bibliotheken erfolgreich Citizen-Science-Projekte unterstützen?
Datum: 14. Oktober 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Wissenschaft und Forschung befinden sich in einem rasanten Wandel. Das betrifft Forschungsmethoden, verwendete Werkzeuge, die Zusammenarbeit, die Wissenschaftskommunikation und vieles mehr. Ein Teil dieser neuen Forschungswelt ist auch Citizen Science, auf Deutsch auch Bürgerwissenschaft, Bürgerforschung oder ehrenamtliche Forschung. Unter Citizen Science wird die Kooperation von Forschenden mit Bürgerinnen und Bürgern verstanden, besonders um validierte Daten zu erheben. In den letzten Jahren ist Citizen Science zumindest in der bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur zwar durch neue Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Open Access etc. etwas in den Hintergrund gerückt. Generell kann Citizen Science aber wichtige Beiträge für die wissenschaftliche Forschung leisten. Universitätsbibliotheken könnten hier ein wichtiges Bindeglied zwischen den Ehrenamtlichen und den Forschenden an Hochschulen sein und dabei zahlreiche Aufgaben übernehmen, wie die Erstellung von Datenmanagementplänen oder die Verwaltung der erhobenen Daten. Die nachfolgende präsentierte Arbeit1 zeigt jedoch, dass dies bislang häufig an mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen bei den wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren scheitert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema: