Enterprise Search bleibt eine Herausforderung für Unternehmen
Datum: 11. Oktober 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Informationssuche ist heute allgegenwärtig, ob auf dem Smartphone, auf dem PC oder über digitale Assistenten wie Alexa oder Siri. Sie ist so alltäglich und selbstverständlich geworden, dass sich die meisten Menschen keine oder nur wenige Gedanken darüber machen, wie die von diesen Werkzeugen angezeigten Ergebnisse entstehen. Schließlich hat man durch Google eine vermeintlich allwissende Antwortmaschine zur Hand, die praktisch zu jeder Frage ein Ergebnis hervorbringt. Trotzdem sind wir weit davon entfernt, das Problem der Suche als gelöst zu betrachten. Dies gilt nicht für die private Suche nach Informationen im Internet, sondern besonders für die berufliche Suche am Arbeitsplatz. Bis heute gibt es in den meisten Unternehmen nur einen geringen Grad an Zufriedenheit mit den vorhandenen Tools für die unternehmensweite Suche. Mit anderen Worten: Auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) wenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu viel Zeit für die Suche nach Informationen für ihre Arbeit auf. Obwohl die Frage der effizienten und zuverlässigen Suche für Unternehmen weitreichende Bedeutung hat, wird dieses Thema in der Wissenschaft bisher relativ selten untersucht. In der nachfolgend präsentierten Arbeit1 werden die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Enterprise Search sowohl aus der Sicht der wissenschaftlichen Forschung als auch aus der Sicht der Praxis analysiert. Hierfür wurden eine ausführliche Auswertung der bestehenden Fachliteratur zu diesem Thema und zusätzlich eine empirische Studie in einem internationalen Biotechnologieunternehmen durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass es erstens wesentlich mehr wissenschaftliche Forschung benötigt und zweitens, dass die aktuellen Lösungen für die Enterprise Search noch immer häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...

Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints

Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen...

Die Folgen digitaler Ablenkung für das Lesen

Die digitale Revolution hat zahlreiche positive Effekte für unser Leben gebracht: Das Internet hat für eine Demokratisierung der Informationsversorgung gesorgt und die Geschwindigkeit der Kommunikation und des Informationsaustauschs wurde erheblich beschleunigt und...