Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
Datum: 18. März 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet. Wer Zugriff auf die ca. 12 Mio. vom Kopierschutz befreiten E-Books haben will, muss sich registrieren und versichern, dass er/sie die zwei einem Profil zugeordneten „persönlichen“ Domains geheim hält. Ob dies effektiv verhindert, dass solche Domains von Schattenbibliotheken vor der Entdeckung sicher sind, sei einmal dahingestellt. Eine kürzlich publizierte Studie1 zeigt, dass Schattenbibliotheken jedoch weiterhin von vielen Forschenden weltweit genutzt werden. Eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass es durch die steigende Anzahl von Open-Access-Publikationen eher zu einer zumindest teilweise geringeren Nutzung solcher Piraterie-Websites kommen würde, auch wenn die Mehrheit der wissenschaftlichen Fachartikel sich weiterhin hinter einer Paywall befinden. Was für diesen weiterhin hohen Nutzungsgrad von Sci-Hub verantwortlich ist, wurde in dieser Studie ebenfalls untersucht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...