Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
Datum: 18. März 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet. Wer Zugriff auf die ca. 12 Mio. vom Kopierschutz befreiten E-Books haben will, muss sich registrieren und versichern, dass er/sie die zwei einem Profil zugeordneten „persönlichen“ Domains geheim hält. Ob dies effektiv verhindert, dass solche Domains von Schattenbibliotheken vor der Entdeckung sicher sind, sei einmal dahingestellt. Eine kürzlich publizierte Studie1 zeigt, dass Schattenbibliotheken jedoch weiterhin von vielen Forschenden weltweit genutzt werden. Eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass es durch die steigende Anzahl von Open-Access-Publikationen eher zu einer zumindest teilweise geringeren Nutzung solcher Piraterie-Websites kommen würde, auch wenn die Mehrheit der wissenschaftlichen Fachartikel sich weiterhin hinter einer Paywall befinden. Was für diesen weiterhin hohen Nutzungsgrad von Sci-Hub verantwortlich ist, wurde in dieser Studie ebenfalls untersucht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...