Wie unterscheiden sich Verschwörungstheorien von wissenschaftlichen Arbeitsweisen?
Datum: 18. Oktober 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Wenn man heute die Kommentarspalten von Online-Portalen und -Medien durchliest, in denen sich jemand für eine Verschwörungstheorie stark macht findet sich dort häufig der Zusatz, der Kommentator sei ja nur ein kritischer Denker – im Gegensatz zur großen Masse, die einfach „von oben“ Vorgegebenes „wiederkaue“. Grundsätzlich behaupten sie sich wissenschaftlicher Methoden zu bedienen. Natürlich ist kritisches Denken ein zentrales Merkmal des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, dieses vermeintlich kritische Denken hat aber rein gar nichts mit wissenschaftlichen Vorgehensweise zu tun. In einem Beitrag für den „Digital Society Blog“ des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) wird ausführlich erklärt, was der Unterschied zwischen echter Wissenschaft und Pseudowissenschaft ist.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...