KI zur Unterstützung von Peer Review?
Datum: 21. November 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als Fundament, das gute wissenschaftliche Forschungsqualität garantiert. Durch die große Menge an neuen Arbeiten wird es jedoch immer schwieriger ausreichend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu finden, die diese Arbeiten begutachten. Deshalb dauert es relativ lange von der Einreichung eines Manuskripts bis zur möglichen Veröffentlichung eines Artikels. Von diesem Nachteil sind besonders junge Forschende betroffen, die ganz am Anfang ihrer akademischen Laufbahn stehen. In unserer schnelllebigen Zeit ist das kein akzeptabler Zustand. Dazu erschwert es die große Anzahl an neuen Fachartikeln und anderen wissenschaftlichen Arbeiten den Forschenden sich auf dem Laufenden zu halten bzw. den Überblick zu behalten, welche Arbeiten für ihre eigenen Forschungen relevant sind oder welche neuen Entwicklungen es gibt. Möglichkeiten diese Missstände zu beheben (fehlende Gutachter und Information Overload) versprechen generative KI-Tools. Nachfolgend wird eine Studie vorgestellt, die untersucht, inwieweit Künstliche Intelligenz (KI) eine Lösung für die Begutachtung wissenschaftlicher Arbeiten sein kann.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...