Kategorie

Innovation

Zufällige Innovationen: Serendipität in Bibliotheken fördern

Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Bibliotheken hat das Potenzial, bahnbrechende Innovationen zu ermöglichen, doch dies erfordert eine Abkehr von herkömmlichen, zielorientierten Ansätzen hin zu einer Kultur der Serendipität. Serendipität beschreibt das Phänomen, unerwartete, wertvolle Entdeckungen zu machen, während man eigentlich etwas anderes sucht. In Bibliotheken, die oft strikte organisatorische Ziele verfolgen, ist dieses Potenzial noch weitgehend unerschlossen. Das...

mehr lesen

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende Bildgeneratoren wie DALL-E auf, die durch ihre Leistungsfähigkeit in der Lage sind, beeindruckende Kunstwerke zu schaffen, die man bis dahin nur „echten“ Künstlerinnen und Künstlern zugetraut hätte. Auch die bisher von KI-generierten Texte...

mehr lesen

Partnerschaften als strategische Priorität für Bibliotheken

In den letzten Jahren hat die Anzahl von Gemeinschaftsräumen in Bibliotheken deutlich zugenommen, d. h. Räume, die von der Bibliothek und anderen Campus-Einheiten gemeinsam verwaltet werden. Wissenschaftliche Bibliotheken tun sich aber noch heute häufig schwer, bei ihrem Raumangebot Kooperationen und Partnerschaften abseits der üblichen Nutzungsmöglichkeiten, in erster Linie als Schulungs- und Lernräume oder PC-Räume, einzugehen. In einer Fallstudie wird gezeigt, welche Vorteile sich durch...

mehr lesen

Bricht ein neues Computerzeitalter an?

Der Suchmaschinenbetreiber Google arbeitet bekanntlich nicht nur fortlaufend intensiv an immer neuen Algorithmen für seinen Suchdienst. Google hat inzwischen so viele Projekte in allen möglichen Bereichen gestartet, dass es schwierig ist den Überblick zu behalten. Neben unzähligen Flops hat Google aber sehr erfolgreiche Dienste entwickelt, zu denen u. a. Google Maps, Gmail, Google Scholar oder Google Books zählen. Alle diese Dienste und Entwicklungen verblassen möglicherweise aber gegenüber...

mehr lesen

Wie entwickelt man innovative Informationsdienste?

Bibliotheken, Museen, Archive und andere Informationseinrichtungen findet man im Statistischen Jahrbuch des Statistischen Bundesamts in der Rubrik „Kultur, Medien, Freizeit“. Prinzipiell könnten diese Wissens- und Bildungseinrichtungen im digitalen Zeitalter auch gut und gerne im Dienstleistungssektor angesiedelt werden. Diese veränderte Verortung ist vielen Informationsspezialisten bis heute nicht immer bewusst. Das ist auch der Grund dafür, dass die größten und wichtigsten Wettbewerber nicht...

mehr lesen

Der Wandel sind wir

Bibliotheken sind heute ohne Frage dem (digitalen) Wandel verpflichtet, wenn sie im 21. Jahrhundert relevant bleiben wollen. Erschwert wird diese Umgestaltung u. a. durch die steigenden Kosten von Informationen. Aus diesem Grund müssen Bibliotheken neue Wege finden, um aus ihren vorhandenen Informationsressourcen neue Werte und Nutzungsmöglichkeit freizusetzen. Dies treibt die Veränderungsanforderungen an die Bibliotheken nochmals voran. In dem folgenden Beitrag wird versucht einige Barrieren...

mehr lesen

Ideen für innovative Bibliotheken

Das Urban Libraries Council hat kürzlich 20 Bibliotheken in den USA ausgezeichnet, die sich durch besonders innovative Programme, Dienstleistungen, Angebote etc. hervortun. Insgesamt haben sich 220 Bibliotheken an diesem Wettbewerb beteiligt. Nachfolgend werden einige dieser innovativen Ideen vorgestellt, die verdeutlichen, wie man den digitalen Wandel durch Kreativität bewältigen kann. Einige der hier vorgestellten Ideen zeigen, dass diese nicht in erster Linie nur auf...

mehr lesen

Bibliotheken als Orte der Kreativität

Bibliotheken sind bekanntlich längst mehr als bloße Lagerhallen für Bücher und Zeitschriften, falls sie das überhaupt jemals waren. Das erfordert von den Bibliotheken, sich fortlaufend auf die Suche nach möglichen neuen Angeboten zu begeben, um auch im digitalen Zeitalter für ihre Benutzer relevant zu bleiben. In diesem Zusammenhang wird immer öfter das Konzept der Bibliothek als Ort ins Spiel gebracht. Vereinfacht ausgedrückt sollen wissenschaftlichen Bibliotheken dadurch zu Orten der...

mehr lesen

Open Source wird von EU-Kommission grundlegend neu bewertet

2010 hat eine Studie des französische Beratungsfirma Pierre Audoin Consultants und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der EU-Kommission eigentlich Unternehmen und Organisationen empfohlen nicht auf Open Source zu setzen. Quelloffene Programme könnten zur Zerstörung der Wertschöpfung der Softwarebranche führen. Nun, sieben Jahre später kommen die gleichen Herausgeber zu einer völlig anderen Beurteilung von Linux, Apache und Co. Laut diesen neuen...

mehr lesen

Wie kann Innovation bei der Arbeit besser gefördert werden?

Eine gemeinsame Studie des Personaldienstleisters Hays, der ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft e. V. (ZAAG) und der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) hat sich mit der Frage beschäftigt, was ist den Menschen in Deutschland wichtiger, um in ihrer Arbeit innovativ zu sein: Freiheit oder Sicherheit? Hintergrund der Untersuchung bilden verschiedene Studien (z.B. KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2015, ZEW-Branchenreport Innovation 2015 oder Expertenkommission Forschung und...

mehr lesen