Bibliotheken als Orte der Kreativität
Datum: 28. Juni 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Bibliotheken sind bekanntlich längst mehr als bloße Lagerhallen für Bücher und Zeitschriften, falls sie das überhaupt jemals waren. Das erfordert von den Bibliotheken, sich fortlaufend auf die Suche nach möglichen neuen Angeboten zu begeben, um auch im digitalen Zeitalter für ihre Benutzer relevant zu bleiben. In diesem Zusammenhang wird immer öfter das Konzept der Bibliothek als Ort ins Spiel gebracht. Vereinfacht ausgedrückt sollen wissenschaftlichen Bibliotheken dadurch zu Orten der Zusammenarbeit und der Wissenserstellung werden. Ein neues Anwendungsbeispiel für die Umsetzung dieses Konzepts wird nachfolgend vorgestellt. In dem Beitrag wird gezeigt wie in einer wissenschaftlichen Bibliothek ein Studio für Kreativität, Innovation und Design (kurz KID-Studio) aufgebaut wird. Daneben werden die Gründe für die Einrichtung solch eines Studios beschrieben, die Bewertung der Pilotstudie und mögliche nächsten Schritte.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...