Wie entwickelt man innovative Informationsdienste?
Datum: 22. Juli 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Bibliotheken, Museen, Archive und andere Informationseinrichtungen findet man im Statistischen Jahrbuch des Statistischen Bundesamts in der Rubrik „Kultur, Medien, Freizeit“. Prinzipiell könnten diese Wissens- und Bildungseinrichtungen im digitalen Zeitalter auch gut und gerne im Dienstleistungssektor angesiedelt werden. Diese veränderte Verortung ist vielen Informationsspezialisten bis heute nicht immer bewusst. Das ist auch der Grund dafür, dass die größten und wichtigsten Wettbewerber nicht mehr unbedingt aus der eigenen „Branche“ kommen, falls dies überhaupt jemals so empfunden wurde. Tatsächlich kommt der größte Druck auf Informationseinrichtungen zunehmend aus dem privaten Sektor, besonders von Technologie-Unternehmen. Allgemein sind die früher von Statistikämtern festgelegten Brancheneinteilungen aufgrund der Digitalisierung nur noch eingeschränkt gültig, da aus einer Suchmaschine schnell ein potenzieller Autoentwickler wird. Anders ausgedrückt: Bibliotheken konkurrieren heute hauptsächlich mit privaten Unternehmen um die Aufmerksamkeit ihrer Kunden („Benutzer“). Benötigt werden daher neue, innovative Informationsprodukte, um die Aufmerksamkeit der Nutzer auch zukünftig auf sich ziehen zu können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...