Wie kann Innovation bei der Arbeit besser gefördert werden?
Datum: 8. Januar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Eine gemeinsame Studie des Personaldienstleisters Hays, der ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft e. V. (ZAAG) und der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) hat sich mit der Frage beschäftigt, was ist den Menschen in Deutschland wichtiger, um in ihrer Arbeit innovativ zu sein: Freiheit oder Sicherheit? Hintergrund der Untersuchung bilden verschiedene Studien (z.B. KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2015, ZEW-Branchenreport Innovation 2015 oder Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)) zur Innovationskraft der deutschen Wirtschaft, die alle einen deutlichen Rückgang in diesem Bereich beobachten. Gerade im Hinblick auf den digitalen Wandel ist eine hohe Innovationsfähigkeit aber eine unabdingbare Voraussetzung, um in einem sich verändernden Umfeld langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Die Voraussetzungen auf Arbeitnehmerseite sind jedenfalls vorhanden, dies zu bewältigen. Eine deutliche Mehrheit der deutschen Beschäftigten würde sich nämlich mehr Gestaltungsspielräume und Autonomie wünschen, um innovativer arbeiten zu können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...