Bricht ein neues Computerzeitalter an?
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der Suchmaschinenbetreiber Google arbeitet bekanntlich nicht nur fortlaufend intensiv an immer neuen Algorithmen für seinen Suchdienst. Google hat inzwischen so viele Projekte in allen möglichen Bereichen gestartet, dass es schwierig ist den Überblick zu behalten. Neben unzähligen Flops hat Google aber sehr erfolgreiche Dienste entwickelt, zu denen u. a. Google Maps, Gmail, Google Scholar oder Google Books zählen. Alle diese Dienste und Entwicklungen verblassen möglicherweise aber gegenüber der kürzlich gemachten Ankündigung von Google, das Unternehmen habe die sogenannte Quantenüberlegenheit erreicht. Mit dem Ausdruck Quantenüberlegenheit wird der Moment bezeichnet, wo Quantencomputer in der Lage sind Probleme zu lösen, die die heute besten Supercomputer nicht in vernünftiger Zeit lösen können. Viele Beobachter haben allerdings erhebliche Zweifel an der von Google vollmundig gemachten Ankündigung.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...