Studie zu europäischen Repositorien
Datum: 21. Dezember 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Der Begriff Open Science steht für einen nachhaltigen und tiefgreifenden kulturellen Umbau der wissenschaftlichen Forschung. Ziel ist es, einen Paradigmenwechsel für die Forschung herbeizuführen, um Forschenden auf der ganzen Welt, der breiten Öffentlichkeit und der Wirtschaft einen noch nie dagewesenen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen wie Publikationen oder Forschungsdaten zu ermöglichen. Eine wichtige Voraussetzung, um diese Vision zu realisieren, ist ein gut ausgebautes und funktionierendes Netzwerk von offenen Repositorien, das Menschen und Maschinen einen freien und ungehinderten Zugang zu einer großen Bandbreite wertvoller Forschungsergebnisse bietet. Eine aktuelle Studie1, die gemeinsam von den Forschungs- und Bibliotheksinitiativen OpenAIRE, LIBER, SPARC Europe und COAR durchgeführt wurde, hat den Status Quo der bestehenden europäischen Repositorien-Landschaft bestimmt. Mit dieser Untersuchung soll u. a. ermittelt werden, ob das bestehende europäische Netz von Repositorien in der Lage ist, die sich wandelnden Bedürfnisse der Forschungsgemeinschaft ausreichend zu unterstützen. Laut den Studienresultaten ist dies der Fall, d. h. die europäischen Repositorien können die an sie gestellten Anforderungen für diese neue Forschungslandschaft größtenteils schon heute erfüllen. In dem Bericht finden sich aber auch einige Kritikpunkte, die aufzeigen, wo noch Verbesserungspotenzial für die europäischen Repositorien besteht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...