Studie zur Relevanz von Wikis, sozialen Medien etc. für Suchmaschinen
Datum: 26. August 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Suchmaschinen gehören zusammen mit E-Mails und sozialen Medien zu den heute am häufigsten genutzten Internettools. Und Suchmaschinentechnologien sind daneben auch kommerziell ein großer Erfolg (zumindest für Google). In den letzten Jahrzehnten sind auf diesem Gebiet viele technische Fortschritte erzielt worden. Trotzdem gibt es immer wieder aufkommende Zweifel an der Objektivität und Vollständigkeit der von Suchmaschinen generierten Trefferlisten. In einem für die Konferenz ICWSM 2019 (https://www.icwsm.org/2019/index.php) akzeptierten Papier wird speziell untersucht, wie groß die Abhängigkeit der Suchmaschinen inzwischen von sogenannten „User-generated content“ ist, wie man sie etwa in der Wikipedia findet. Die dabei erhaltenen Resultate werfen dabei einige Fragen auf. So erscheinen Wikipedia-Seiten für einige der untersuchten Abfragearten in 80 % der ausgewerteten Trefferlisten. Kaum vorstellbar, dass Wikipedia eine so hohe inhaltliche Relevanz für alle Arten von Suchanfragen darstellt. Anders ausgedrückt, besteht offensichtlich eine sehr hohe Abhängigkeit der Suchmaschinen an von Nutzern erstellten Inhalten wie Wikipedia-Artikeln, um die Anfragen ihrer User erfüllen zu können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...