Mehr aus Verhandlungen herausholen
Datum: 1. Oktober 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Bibliotheksbudgets sind bekanntlich immer eher zu knapp als zu üppig bemessen. Somit ist ein umsichtiger Umgang beim Erwerb von Informationsquellen für die meisten Informationsspezialisten unumgänglich. Gleichzeitig sehen sich Bibliotheken mit dem Problem der kontinuierlich und schnell steigenden Abonnementpreise elektronischer Ressourcen konfrontiert. Wie soll man das bestehende Informationsangebot aufrechterhalten, wenn immer größere Teile des vorhandenen Haushalts für E-Ressourcen aufgewendet werden müssen? Noch mehr sparen und wenn ja, an welchen Stellen? Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Neue Verhandlungsstrategien anwenden, wenn es gilt, neue Verträge mit den Informationsanbietern auszuhandeln. In dieser Arbeit werden verschiedene Kennzahlen und Methoden vorgestellt, die wissenschaftliche Bibliotheken nutzen können, um ihre Bestände zu analysieren, Verhandlungsprioritäten festzulegen und sich auf individuelle Ressourcenverhandlungen vorzubereiten. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, sich relative Verhandlungsvorteile zu verschaffen und bessere Verträge festzuzurren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...