Lesen im Fokus
Datum: 19. Juli 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das Marktforschungsunternehmen GfK hat im Sommer 2016 mehr als 22.000 Verbraucher ab 15 Jahren und in 17 Länder mittels einer Online-Umfrage zu ihren Lesegewohnheiten befragt. Das Lesen von (gedruckten) Büchern zählt ja selbst in unserer digitalen Informations- und Wissensgesellschaft weiterhin als ein Hinweis auf Bildungsniveau und Bildungsehrgeiz. Und nur zu gerne wird in diesem Zusammenhang das bekannte Klischee von den nichtlesenden Internetnutzern verbreitet, wobei viele User aber nicht nur Musik online hören und Videos konsumieren, sondern eben auch viel (digital) lesen. Unabhängig von der Frage, ob digitales oder analoges Lesen besser für die Entwicklung ist, ist die Tatsache, dass selbst im Zeitalter der schnellen, digitalen Informationsinhalte das Lesen von Büchern weiterhin zu einem der am weitesten verbreiteten Freizeitvergnügen in unserer Gesellschaft gehört. Dies belegen auch die vorliegenden Zahlen der GfK-Studie.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...