Kategorie

Editorial

Editorial 7-2022

Aus Informationskompetenz wird Digital Literacy Die Vermittlung von Informationskompetenz ist noch immer auf dem Schirm, wenn es um Zukunftsdienstleistungen von Bibliotheken geht. Dabei ist das Thema so alt wie die Digitalisierung in Bibliotheken selbst. Denn vor der Digitalisierung der Medien, Inhalte und Prozesse in Bibliotheken war Informationskompetenz bestenfalls ein theoretisches Konstrukt. Erst als Bibliotheken ihre Monopolstellung in Gefahr sahen, meinten viele Bibliothekarinnen und...

mehr lesen

Editorial 6-2022

Alles Data oder was? Es ist in der letzten Zeit sehr viel über die neue Berufsbezeichnung des Data Librarian geschrieben und diskutiert worden. Langsam kristallisiert sich dabei heraus, was es mit diesem neuen Berufsbild auf sich hat und welche Aufgaben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Bezeichnung Data Librarian eigentlich übernehmen sollen. Auch die Kompetenzen werden klarer, einige Hochschulen haben sowohl einschlägige Ausbildungs- als auch Weiterbildungsstudiengänge rund um den Data...

mehr lesen

Editorial 5-2022

Schon wieder Blockchain, oder doch nicht? Moderne Technologie und innovative, technikgetriebene Methoden waren für die Entwicklung von Bibliotheken und ihren Dienstleistungen und Angeboten schon immer von besonderer Bedeutung. Ganz im Gegensatz zur landläufigen Meinung, Bibliothekarinnen und Bibliothekare seien überaus konservativ, vorsichtig und in Teilen gar rückschrittlich, gehören die Kolleginnen und Kollegen unserer Branche zusammen mit den Informationsspezialisten zu den wagemutigsten...

mehr lesen

Editorial 4-2022

Und wer da suchet, der findet... In Italien sind gleich mehrere Personen als Schutzheilige für Bibliothekare und Bibliotheken ausgemacht: der Heilige Hieronymus etwa, ein Gelehrter und Belesener der alten Kirche, der Heilige Laurentius oder die Heilige Katharina von Alexandrien, die zu den vierzehn Nothelfern gehört und bei Sprachschwierigkeiten angerufen wird. Insgesamt aber ist unser Berufsstand doch noch nicht so prominent, dass es einen eindeutigen und nur für uns Bibliothekarinnen und...

mehr lesen

Editorial 3-2022

Bibliothek, Geist und Freiheit Der Umbau der Bibliotheken, vor allem der wissenschaftlichen, schreitet weiter voran. Die alte Vorstellung, dass die Bibliothek als eine feststehende Institution weder diskutiert noch grundsätzlich hinterfragt wird und in ihrer ursprünglichen Existenz unangreifbar bleibt, scheint vielfach überholt. Statt einer inklusiven Systemvorstellung zerfällt die einstige Institution Bibliothek in eine Vielzahl von Einzeldienstleistungen. Darüber, ob die Summe dieser...

mehr lesen

Editorial 2-2022

Der Wissenschaftsrat empfiehlt heute: Gold Open Access Erst vor wenigen Wochen hat der Wissenschaftsrat in Deutschland ein Papier mit dem Titel „Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Accessˮ vorgelegt (Beitrag S. 27). Zentrale Aussage der Empfehlungen ist es, Gold Open Access als Standard für wissenschaftliche Veröffentlichungen zu verwenden. Nun ist der Wissenschaftsrat nicht irgendeine Arbeitsgruppe, die auch noch etwas zum Thema OA sagen will, sondern...

mehr lesen

Editorial 10-2021 / 1-2022

Noch immer Corona?! Das alte Jahr hat mit Corona-Themen abgeschlossen – beginnt das neue nun ebenfalls mit den bekannten Formulierungen von Unbehagen, Problemen und Einschränkungen durch die Virus-Pandemie? Ja und Nein. Wir werden weder jammern noch schimpfen oder kleinreden, sondern das Thema Corona auf eine neue qualitative Stufe heben. Inzwischen sind viele Informationen und Daten über die Auswirkungen der Pandemie auf die Funktionsfähigkeit der Bibliotheken und ihrer Mitarbeiterinnen und...

mehr lesen

Editorial 9-2021

Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit – Themen für Wissenschaftliche Bibliotheken? Bibliotheken sind oft große Institutionen. Sie betreiben und unterhalten Gebäude mit erheblichen Raumvolumina und entsprechendem Energiebedarf. Bibliotheken beschäftigen Personal, sie verbrauchen Ressourcen und bieten Nutzerinnen und Nutzern eine Vielzahl von Inhalten, Produkten und Dienstleistungen an. Das sind genug Voraussetzungen, sich einmal Gedanken darüber zu machen, wie es denn um die Fragen von...

mehr lesen

Editorial 8-2021

Open Access und kein Ende? Die Open-Access-Debatte der vergangenen zehn Jahre scheint längst vorüber. Niemand zweifelt mehr an den Vorteilen der freien Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen im Vergleich zu den hinter Paywalls verstecken Veröffentlichungen im „altenˮ Abonnement- und Lizenzsystem. Ja, man kann es fast nicht glauben, dass es einmal eine Zeit gab, in der Wissenschaftler ihre Artikel kostenlos bei einem Verlag einreichten und der Verlag seinen Gewinn über den Verkauf der...

mehr lesen

Editorial 7-2021

Künstliche Intelligenz (KI) in Texten und Bibliotheken Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Gewiss, bereits in den 1970-er Jahren gab es Ansätze und (theoretische) Versuche, menschliche Intelligenz zu kopieren oder gar zu übertrumpfen. Diese Ansätze mussten damals noch Träume bleiben und sie sind aufgrund der zu geringen Rechnerkapazitäten dieser frühen Computerjahre im Wesentlichen sang- und klanglos beerdigt worden. Seit den späten 1990-er Jahren jedoch und mit...

mehr lesen