Der Wissenschaftsrat empfiehlt heute: Gold Open Access Erst vor wenigen Wochen hat der Wissenschaftsrat in Deutschland ein Papier mit dem Titel „Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Accessˮ vorgelegt (Beitrag S. 27). Zentrale Aussage der Empfehlungen ist es, Gold Open Access als Standard für wissenschaftliche Veröffentlichungen zu verwenden. Nun ist der Wissenschaftsrat nicht irgendeine Arbeitsgruppe, die auch noch etwas zum Thema OA sagen will, sondern...
Kategorie
Editorial 10-2021 / 1-2022
Noch immer Corona?! Das alte Jahr hat mit Corona-Themen abgeschlossen – beginnt das neue nun ebenfalls mit den bekannten Formulierungen von Unbehagen, Problemen und Einschränkungen durch die Virus-Pandemie? Ja und Nein. Wir werden weder jammern noch schimpfen oder kleinreden, sondern das Thema Corona auf eine neue qualitative Stufe heben. Inzwischen sind viele Informationen und Daten über die Auswirkungen der Pandemie auf die Funktionsfähigkeit der Bibliotheken und ihrer Mitarbeiterinnen und...
Editorial 9-2021
Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit – Themen für Wissenschaftliche Bibliotheken? Bibliotheken sind oft große Institutionen. Sie betreiben und unterhalten Gebäude mit erheblichen Raumvolumina und entsprechendem Energiebedarf. Bibliotheken beschäftigen Personal, sie verbrauchen Ressourcen und bieten Nutzerinnen und Nutzern eine Vielzahl von Inhalten, Produkten und Dienstleistungen an. Das sind genug Voraussetzungen, sich einmal Gedanken darüber zu machen, wie es denn um die Fragen von...
Editorial 8-2021
Open Access und kein Ende? Die Open-Access-Debatte der vergangenen zehn Jahre scheint längst vorüber. Niemand zweifelt mehr an den Vorteilen der freien Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen im Vergleich zu den hinter Paywalls verstecken Veröffentlichungen im „altenˮ Abonnement- und Lizenzsystem. Ja, man kann es fast nicht glauben, dass es einmal eine Zeit gab, in der Wissenschaftler ihre Artikel kostenlos bei einem Verlag einreichten und der Verlag seinen Gewinn über den Verkauf der...
Editorial 7-2021
Künstliche Intelligenz (KI) in Texten und Bibliotheken Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Gewiss, bereits in den 1970-er Jahren gab es Ansätze und (theoretische) Versuche, menschliche Intelligenz zu kopieren oder gar zu übertrumpfen. Diese Ansätze mussten damals noch Träume bleiben und sie sind aufgrund der zu geringen Rechnerkapazitäten dieser frühen Computerjahre im Wesentlichen sang- und klanglos beerdigt worden. Seit den späten 1990-er Jahren jedoch und mit...
Editorial 6-2021
Die Roboter kommen? Nein, sie sind schon da und schreiben unsere Bücher Wir sind nicht nur daran gewöhnt, sondern setzen es als selbstverständlich voraus, dass Texte, die wir lesen, von Menschen erdacht, durchdacht, geschrieben und redigiert werden. Dies nehmen wir sowohl bei belletristischen, fachlichen und wissenschaftlichen Texten an. Seit 2000 Jahren liegt das zumindest unserer Vorstellung zugrunde, ist doch die schriftliche Form der Kommunikation und der Vermittlung von Inhalten – sei es...
Editorial 5-2021
Wenn der Monopolist abschaltet Es ist noch nicht lange her, da eskalierte der Streit zwischen Facebook und der australischen Regierung. Wollte doch Australien den Internetgiganten verpflichten, bei der Nutzung von journalistischen Inhalten entsprechende Gebühren an die Verlage der Zeitungen zu zahlen. Facebook ging auf Konfrontation und stellte den Dienst für das ganze Land einfach ab. Es ist nichts Besonders, wenn Staaten und ihre Behörden mit den (privaten) Unternehmen eines Landes...
Editorial 4-2021
Corona und die Digitalität Es ist schon fast eine Binsenweisheit festzustellen, dass die Corona-Pandemie mit ihren Konsequenzen des Social Distancing und des Homeoffice zu einem zumindest gefühlten Digitalisierungsschub geführt hat. Denn was sonst könnte die entstandenen Kommunikationslücken über die räumlichen Diastanzen besser ausgleichen und überwinden helfen als digitale Instrumente. Die Nutzung klassischer Kommunikationsmedien wie Fax und Telefon ist in der Pandemie dagegen nachweislich...
Editorial 3-2021
Der Wert im Quantitativen Es ist ein altes Thema, das in regelmäßigen Abständen wieder auftaucht: Der Versuch, einen messbaren Erfolgsnachweis von Bibliotheken zu liefern. Dabei ist die Frage, warum es Bibliotheken braucht, so alt wie die Bibliotheken selbst. Vielfältige Antworten darauf sind gegeben worden, die allermeisten sind richtig: Kulturelles oder wissenschaftliches Gedächtnis, Ort wertvoller Sammlungen und Materialien und deren Archivierung, Erschließung der Inhalte, Schaffung von...
Editorial 2-2021
Bibliotheken am Scheideweg zwischen Qualität und Quantität Über die Bedeutung und vor allem über die Zukunft von Bibliotheken wird seit Beginn der Digitalität in unserer Gesellschaft zunehmend diskutiert. Die einen betrachten Bibliotheken bereits als überflüssig und gut substituierbar durch Online-Informationsdienste im Netz, andere fordern eine Transformation der Institution Bibliothek hin zu einem Dienstleister für Wissenschaft, Forschung und Lehre. Nur ganz selten wird der Aspekt der...