Die strategischen Pläne der großen Bibliotheken
Datum: 9. November 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Viele der führenden Bibliotheken der Welt publizieren regelmäßig sogenannte strategische Pläne. Diese Pläne stellen eine Art Leitlinie für Ziele der kommenden Jahre dar, die man versucht umzusetzen. Aktuell hat z. B. die zweitgrößte Bibliothek der Welt, die Library of Congress, ihre Prioritäten für die nächsten Jahren vorgestellt. In dem folgenden Beitrag werden die wichtigsten Ziele von fünf großen Bibliotheken vorgestellt. Es handelt sich um die Library of Congress (LoC), die British Library (BL), die ETH Bibliothek Zürich, die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sowie das TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Gibt es hier Übereinstimmungen oder wählt jede Bibliothek einen anderen Plan? Und was können kleinere Bibliotheken aus diesen strategischen Plänen für sich nutzen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...