Die strategischen Pläne der großen Bibliotheken
Datum: 9. November 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Viele der führenden Bibliotheken der Welt publizieren regelmäßig sogenannte strategische Pläne. Diese Pläne stellen eine Art Leitlinie für Ziele der kommenden Jahre dar, die man versucht umzusetzen. Aktuell hat z. B. die zweitgrößte Bibliothek der Welt, die Library of Congress, ihre Prioritäten für die nächsten Jahren vorgestellt. In dem folgenden Beitrag werden die wichtigsten Ziele von fünf großen Bibliotheken vorgestellt. Es handelt sich um die Library of Congress (LoC), die British Library (BL), die ETH Bibliothek Zürich, die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sowie das TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Gibt es hier Übereinstimmungen oder wählt jede Bibliothek einen anderen Plan? Und was können kleinere Bibliotheken aus diesen strategischen Plänen für sich nutzen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bibliotheken als Vorreiter bei der digitalen Inklusion

Zehn Bibliotheken im US-Bundesstaat Texas haben Digital Navigator-Programme eingeführt, um die digitale Kluft zu überbrücken. Diese Programme umfassen sowohl kleine ländliche als auch große städtische Bibliotheken und bieten innovative Ansätze zur Förderung digitaler...