Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
Datum: 8. Mai 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die politische Spaltung vieler westlicher Gesellschaften inklusive einer ausgeprägten Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit, weltweite wirtschaftliche Risiken sowie rasante technologische Entwicklungen in Bereichen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Die Auswirkungen dieser Entwicklungen hat der Internationale Währungsfonds in seinem „World Uncertainty Index“ (https://worlduncertaintyindex.com/) untersucht und ist dabei zu dem Schluss gekommen, dass die globale Unsicherheit in den letzten Jahren ein „noch nie dagewesenes Niveau“ erreicht habe. Diese durch verschiedene externe Faktoren ausgelösten Veränderungen stellen Bibliotheken vor große Herausforderungen, was ihr operatives Umfeld anbetrifft. Für Bibliotheksführungen stellt sich die Frage, wie sie auf diesen „neuen Zeitenwandel“ reagieren sollen und können. Die derzeitige Dynamik des technologischen Wandels, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten sowie das allgemeine Arbeitsumfeld vieler Bibliotheken auf der ganzen Welt machen es Bibliotheksleitungen schwer, strategische Pläne zu entwickeln. Eine Möglichkeit, mit dieser sehr komplexen Gemengelage umzugehen, ist der Einsatz des Instruments der Szenario-Planung. In dem nachfolgend vorgestellten Beitrag1 werden die empirischen Ergebnisse eines Szenario-Planungsprojekts der Bibliothek des britischen Parlaments vorgestellt. Den Ausgangspunkt dieser Fallstudie bildet ein 6 Mrd. Pfund schweres Sanierungs- und Erneuerungsprogramm für das House of Commons. Dabei wird gezeigt, wie Szenario-Planung eingesetzt werden kann, um ein hohes Maß an Ungewissheit zu bewältigen und eine langfristige strategische Ausrichtung zu entwickeln, die darauf abzielt, auch in den nächsten 10 Jahren qualitativ hochwertige Bibliotheksdienste bereitstellen zu können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...

Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints

Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen...