Sowohl Google Scholar als auch die Discovery-Systeme wissenschaftlicher Bibliotheken sind bei Nutzern häufig und gern genutzte Suchwerkzeuge bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen. Was sind aber die genauen Gründe für die Nutzung? Und wie wird mit ihnen nach Informationen gesucht? Mittels einer Online-Umfrage unter 975 Nutzern aus mehr als 20 öffentlichen Forschungsuniversitäten in den USA ... Weiterlesen...
Archiv
Kein Weg zurück: Wikipedia ersetzt klassische Lexika und Enzyklopädien
Ausgabe 3-2018
Früher galten dicke Nachschlagewerke in Form von Handbüchern, Lexika, Enzyklopädien etc. so etwas wie die Verkörperung von Bibliotheken oder sie standen für die Intellektualität einer Privatperson in seinem Wohnzimmer. Inzwischen sind die meisten dieser Wälzer nicht mehr in Print-Form oder gar nicht mehr erhältlich. Beispiele für diese Entwicklung sind die Encyclopaedia Britannica, in Deutschland der ... Weiterlesen...
Fallstudie: Wissensmanagement bei Shearman & Sterling LLP
Ausgabe 1-2018
Shearman & Sterling ist eine international tätige Rechtsanwaltssozietät. Erstaunlicherweise beschäftigte das Unternehmen vor dem Jahr 2013 weltweit lediglich zwei Vollzeitfachkräfte für das Wissensmanagement. Bis dahin gab es auch kein zentralisiertes Verfahren für die Speicherung oder das Auffinden von Wissen. Die dort tätigen Rechtsanwälte mussten mit dem firmeneigenen Dokumenten-Management-System, SharePoint-Intranet, internen Diskussionsforen oder zehn unterschiedlichen Wissenssystemen ... Weiterlesen...
Kognitive Hindernisse bei der Informationssuche
Ausgabe 9-2015
Wir leben heute bekanntlich in einer vernetzten, digitalen Welt. Dadurch hat sich der Zugang zu Informationsressourcen gegenüber früher ohne Zweifel erheblich vereinfacht. In der Realität hat der Einzelne bei der Informationssuche allerdings weiterhin mit verschiedenen altbekannten Problemen zu kämpfen, die für eine erfolgreiche Suche hinderlich sind. Gewisse technische und immaterielle Barrieren beeinträchtigen, verzögern oder verhindern ... Weiterlesen...
Studie: Suchen und Finden mit Discovery Systemen
Ausgabe 5-2015
Bibliotheksbenutzer kommen aus verschiedenen Gründen in eine Bibliothek. Sie suchen z.B. einen bestimmten Inhalt, sei es ein Buch, sei es ein Artikel, sei es eine Audio-Aufnahme. Oder ein Benutzer möchte sich einen schnellen Überblick über ein bestimmtes Thema verschaffen. Viele dieser Informationsbedürfnisse sind miteinander verbunden. So sucht ein Benutzer einen bestimmten Fachartikel und fährt dann ... Weiterlesen...
Wissensarbeiter erfinden das Rad immer wieder neu
Ausgabe 4-2015
Coveo, ein führender Anbieter für Lösungen im Bereich Enterprise Search, hat eine Studie zur Wissensarbeit und Wissensarbeiter unter dem Aspekt der Nachbearbeitung von Wissen veröffentlicht. Die Nach- oder Wiederbearbeitung von bestehenden Erkenntnissen ist ein Grundsatz der Wissensökonomie. Trotzdem haben nur wenige Unternehmen und Organisationen bisher entsprechende Steuermechanismen oder Programme eingerichtet, um dies erfolgreich umsetzen zu ... Weiterlesen...
Social Media als Informationsquellen
Ausgabe 7/2014
Soziale Medien gehören heute vor allem für die jüngere Generation zu ihrem alltäglichen Leben. So nutzen z.B. 89% der Online-User zwischen 14 und 49 Jahren soziale Netzwerke (Brenner & Smith, 2013). Es gibt eine fast schon unüberschaubare Anzahl von Studien, die sich mit der Nutzung von Social Media beschäftigen. Die meisten dieser Untersuchungen legen den ... Weiterlesen...
Praktiken von Jugendlichen bei der Evaluierung von Webinhalten
Ein immer wiederkehrendes Thema in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachliteratur ist die mangelhafte Evaluierung von Webquellen durch junge User. Viele Informationskompetenz-Modelle betonen und vermitteln zwar die Relevanz von einer kritischen Herangehensweise bei dieser Aufgabe. In der Realität bleibt davon aber meist nicht viel übrig, wenn junge Nutzer dann tatsächlich im Web auf Informationssuche gehen. Der ... Weiterlesen...
Wie man kritisches Denken für den Suchprozess entwickelt
Ausgabe 2/2014
Eine kritische Denkweise ist gerade in unserer Zeit mit ihren unüberschaubaren Informationsmengen, Halbwahrheiten und gezielten Falschinformationen eine unabdingbare Voraussetzung, um erfolgreich und effizient verlässliche Informationen finden und interpretieren zu können. Für junge Leute gibt es heute nur wenige Möglichkeiten, kritisches Denken zu erlernen. Mit einer empirischen Studie wird untersucht, ob man überhaupt die Fähigkeit zum ... Weiterlesen...