Zur Zukunft der Bibliotheken
Datum: 8. Januar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Im Oktober 2015 wurde eine Arbeitsgruppe ("Task Force") am Massachusetts Institute of Technology (MIT) eingesetzt und beauftragt, eine Vision zur Zukunft der Bibliotheken zu entwickeln. Diese Vision soll später dann von den verschiedenen MIT-Bibliotheken aufgegriffen und weiterentwickelt werden, um die Erstellung, Verbreitung und Erhaltung von Wissen nicht nur zu unterstützen, sondern das MIT als eine führende Organisation bei der Neuerfindung von Forschungsbibliotheken zu positionieren. Die Task Force besteht dabei aus Dozenten, Mitarbeitern und Studenten aus dem gesamten Institut. Aktuell liegt der erste vorläufige Bericht mit insgesamt 10 Empfehlungen für die Bibliotheken der Zukunft vor. Die darin enthaltenen Aussagen sind nicht nur für MIT-Bibliotheken von Interesse und relevant, sondern für alle Arten von Informationseinrichtungen, die auf der Suche nach einer neuen Rolle im digitalen Zeitalter sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...