Zehn Kontroversen zum wissenschaftlichen Publizieren
Datum: 22. Juli 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Open Access und Open Science haben das wissenschaftliche Publizieren verändert. Parallel dazu entwickelten sich teils unsachliche Debatten rund um mögliche Auswirkungen und Phänomene der digitalen Wissenschaftskommunikation, die der aktuellen Entwicklung nicht gerecht werden. Der vorliegende Artikel untersucht deshalb die zehn häufigsten Streitfragen auf ihre Stichhaltigkeit, um einen Rahmen für den sachlichen Diskurs und eine Argumentationshilfe gegen Falschinformationen aufzustellen. Untersucht werden häufig vorgebrachte Thesen in Form von Fragen über Preprints, Urheberrechte, Peer Review, Raubverlage und die Legitimation globaler Wissensplattformen. Die 16 Autorinnen und Autoren des vorliegenden Artikels arbeiten in namhaften internationalen wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten soe bringen ihre Expertise aus unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaftskommunikation ein.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...