Kategorie

Peer-Review-Verfahren

Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints

Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen globalen Gesundheitsnotfall zu beschleunigen und dadurch auch eine erhebliche Aufwertung erfahren. Gleichzeitig hat der Zeitdruck in dieser Zeit auch Fehler nicht nur in Preprints erhöht. In dem nachfolgend vorgestellten Beitrag1 wird...

mehr lesen

„Prominente“ Verzerrungen beim Peer-Review-Verfahren

Das Peer-Review-Verfahren ist für das Wissenschaftssystem zentral, wenn es darum geht, die Qualität – und damit ihre Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit –wissenschaftlicher Forschung zu sichern. Es soll zudem so fair und unparteiisch sein, wie es nur möglich ist. Das Peer-Review-Verfahren hat eine lange Historie; diese Form der Begutachtung wissenschaftliche Arbeiten entstand praktisch zeitgleich mit der Gründung wissenschaftlicher Zeitschriften. Die am 6. März 1665 erstmals erschienene...

mehr lesen

Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten

Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) halten in immer mehr Bereiche Einzug. Das gilt auch für die Wissenschaft. Eine naheliegende Frage ist dabei, ob KI in absehbarer Zeit in der Lage sein wird vollständige wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben. Auf dem akademischen sozialen Netzwerk ResearchGate1 ist zu diesem Thema im August 2018 eine Diskussion begonnen worden. Die Anzahl der Antworten (15 innerhalb von drei Jahren – Stand August 2021) lässt vermuten, dass dieses Thema in der...

mehr lesen

Zehn Kontroversen zum wissenschaftlichen Publizieren

Open Access und Open Science haben das wissenschaftliche Publizieren verändert. Parallel dazu entwickelten sich teils unsachliche Debatten rund um mögliche Auswirkungen und Phänomene der digitalen Wissenschaftskommunikation, die der aktuellen Entwicklung nicht gerecht werden. Der vorliegende Artikel untersucht deshalb die zehn häufigsten Streitfragen auf ihre Stichhaltigkeit, um einen Rahmen für den sachlichen Diskurs und eine Argumentationshilfe gegen Falschinformationen aufzustellen....

mehr lesen

Blockchain für die Forschung

Der Blockchain-Technologie, auf der auch die diversen Digitalwährungen wie der Bitcoin basieren, wird erhebliches wirtschaftliches Potenzial zugesprochen. Die Anwendungsmöglichkeiten gehen aber weit über den Finanzsektor hinaus. Prinzipiell ist die Blockchain praktisch für jede Branche und jeden Bereich unseres Lebens einsetzbar, wo ein Intermediär zur Abwicklung von Transaktionen benötigt wird. In einer Untersuchung von Digital Science (https://www.digital-science.com/), einem...

mehr lesen