Der Kurznachrichtendienst Twitter gehört neben Facebook zu den von Bibliotheken am häufigsten genutzten sozialen Netzwerken. Soziale Medien werden von den Informationseinrichtungen bevorzugt für die Werbung und die Bekanntmachungen von bibliothekseigenen Angeboten, Diensten und Veranstaltungen genutzt. Vielen Informationsspezialisten ist allerdings oftmals nicht klar, wie sie Twitter genau nutzen können. Weitverbreitet ist z.B. die automatisierte Übernahme von Beiträgen aus Facebook. Dies ist wenig sinnvoll, da Twitter als ein eigenständiger Kommunikationskanal genutzt werden sollte, um auf möglichst viel Resonanz in der Twittersphäre zu stoßen. Mittels einer Netzwerkanalyse der Twitter-Präsenzen von zwei wissenschaftlichen Bibliotheken wird in dieser Arbeit untersucht, mit welchen Twitter-Konten diese Bibliotheken verbunden und welche dieser Accounts besonders einflussreich sind. Diese Informationen können von Bibliotheken genutzt werden, um maßgeschneiderte Social Media-Programme für die Öffentlichkeitsarbeit und Informationsverbreitung zu erstellen.
Der Kurznachrichtendienst Twitter gehört neben Facebook zu den von Bibliotheken am häufigsten genutzten sozialen Netzwerken. Soziale Medien werden von den Informationseinrichtungen bevorzugt für die Werbung und die Bekanntmachungen von bibliothekseigenen Angeboten, Diensten und Veranstaltungen genutzt. Vielen Informationsspezialisten ist allerdings oftmals nicht klar, wie sie Twitter genau nutzen können. Weitverbreitet ist z.B. die automatisierte Übernahme von […]