Wie Bibliotheken ihre Twitter-Nutzung optimieren können
Datum: 20. April 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Der Kurznachrichtendienst Twitter gehört neben Facebook zu den von Bibliotheken am häufigsten genutzten sozialen Netzwerken. Soziale Medien werden von den Informationseinrichtungen bevorzugt für die Werbung und die Bekanntmachungen von bibliothekseigenen Angeboten, Diensten und Veranstaltungen genutzt. Vielen Informationsspezialisten ist allerdings oftmals nicht klar, wie sie Twitter genau nutzen können. Weitverbreitet ist z.B. die automatisierte Übernahme von Beiträgen aus Facebook. Dies ist wenig sinnvoll, da Twitter als ein eigenständiger Kommunikationskanal genutzt werden sollte, um auf möglichst viel Resonanz in der Twittersphäre zu stoßen. Mittels einer Netzwerkanalyse der Twitter-Präsenzen von zwei wissenschaftlichen Bibliotheken wird in dieser Arbeit untersucht, mit welchen Twitter-Konten diese Bibliotheken verbunden und welche dieser Accounts besonders einflussreich sind. Diese Informationen können von Bibliotheken genutzt werden, um maßgeschneiderte Social Media-Programme für die Öffentlichkeitsarbeit und Informationsverbreitung zu erstellen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...