Werden Auskunftsdienste im Zeitalter von Google und Co. noch benötigt?
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Auskunftsdienste in modernen Bibliotheken stehen ohne Frage seit einigen Jahren in direkter Konkurrenz zu frei verfügbaren Webressourcen wie Wikipedia, Suchmaschinen wie Google und vielen weiteren Angeboten aus dem Internet. Seit geraumer Zeit lassen sich in den Nutzungsstatistiken von Bibliotheken aus diesem Grund für einfache Anfragen rückläufige Tendenzen beobachten. Schließlich sind viele einfache Faktenrecherchen für die heutigen User mit Google und Wikipedia meistens genauso gut selbst zu beantworten, wo man früher noch einen Bibliothekar hinzuziehen musste. Viele Informationseinrichtungen setzen ihre Hoffnungen daher auf umfangreichere, komplexere Forschungsarbeiten, die intensivere Beratungs- und Recherchetätigkeiten erfordern. Hier könnte auch in Zukunft weiterhin eine erhebliche Nachfrage durch die Nutzer nach bibliothekarischer Unterstützung bestehen. Um sich an die wandelnde Forschungslandschaft anzupassen, experimentieren Bibliothekare vermehrt auch zusätzlich mit alternativen Modellen an Auskunftsdiensten. In dem vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit Auskunftsdienste allgemein heute noch eine Rolle für die Benutzer spielen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...