Kategorie

Zeitschriften

Neue wissenschaftliche Zeitschriften: Ein internationaler Überblick

Eine aktuelle Studie von Rosangela Rodrigues und Kollegen, veröffentlicht in der Zeitschrift Information Research (Vol. 28, Nr. 4, 2023), wirft ein Licht auf die Entwicklungen neuer wissenschaftlicher Zeitschriften weltweit im Zeitraum von 2011 bis 2020. Die Studie analysiert die Herausforderungen und Fortschritte im Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, insbesondere im Hinblick auf Open-Access-Modelle und die Dominanz großer kommerzieller Verlage. Kernpunkte der Studie...

mehr lesen

Guter DEAL, schlechter DEAL?

Am 1. September 2023 hat sich nach mehr als sieben Jahren Verhandlungsdauer auch der führende Wissenschaftsverlag Elsevier mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen geeinigt und eine Vereinbarung für einen Publish-and-Read-Vertrag unterschrieben. Schon früher wurden im Rahmen des sogenannten Projekts DEAL mit den zwei anderen Großverlagen Springer Nature und Wiley Vereinbarungen geschlossen. Lange Zeit war aufgrund der schwierigen Verhandlungen, insbesondere durch die...

mehr lesen

Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien für den Umgang mit generativer KI

Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind längst nicht mehr zu übersehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche KI-basierte Werkzeuge entwickelt, die heute von Millionen von Usern genutzt werden, um Inhalte in andere Sprachen zu übersetzen oder Zusammenfassungen von Texten zu erstellen. Auch die Wissenschaft nutzt zunehmend diese neuen Möglichkeiten. Besonders viele Schlagzeilen galten dem am 30. November 2022 veröffentlichten KI-basierten Chatbot ChatGPT des...

mehr lesen

Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt

Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet....

mehr lesen

Meta-Studie belegt zahlreiche Vorteile von Open Access

Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich unbestritten auf dem Weg hin zu Open Access (OA). Open Access zählt für Bibliotheken und Verlage zu den einschneidendsten Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte. Ausdruck dieser Relevanz sind auch die zahlreichen veröffentlichten Untersuchungen und Diskussionsbeiträge zu diesem Thema. Eine aktuelle Literaturstudie1 der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek im Auftrag des...

mehr lesen

Verändert sich der Publikationsprozess bei den Megajournals?

Ohne Frage lässt sich das Internet als die entscheidende Triebkraft bei den Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens in den letzten zwei Jahrzehnten bezeichnet. Die gesamte Infrastruktur der wissenschaftlichen Zeitschriftenveröffentlichungen ist von dieser Entwicklung nachhaltig beeinflusst worden. Heute werden fast alle führenden Peer-Review-Zeitschriften überwiegend in elektronischer Form erstellt, ausgeliefert und auch digital gelesen. Auch der Peer-Review-Prozess nutzt heute...

mehr lesen

Zum Nutzen von Big Deals

Das Aufkommen der elektronischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hatte und hat weitreichende Auswirkungen auf den Markt für wissenschaftliche Zeitschriften. So waren vor dem Beginn des digitalen Zeitschriftenalters die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften im Besitz von wissenschaftlichen Vereinigungen, Universitätsverlagen und kleinen Verlagen. Die disruptive Natur des Internets führte zu einer Konsolidierung der wissenschaftlichen Verlagsbranche. Große Verlage kauften...

mehr lesen

Offene Forschungsdaten führen zu mehr Zitierungen

Um die Transparenz in der Wissenschaft, d. h. die Überprüfbarkeit und die Reproduzierbarkeit von Arbeiten und deren Ergebnissen zu fördern, verlangen immer mehr Zeitschriften von den Autoren und Autorinnen, dass sie neben ihrem Artikel umgehend auch ihre Originaldatensätze und Analyseverfahren für andere Interessierte aus der Wissenschaft und der Öffentlichkeit veröffentlichen und freigeben. Eine mögliche Frage, die sich aus einer zunehmenden Anzahl von veröffentlichten Forschungsdaten ergibt,...

mehr lesen

Was passiert nach der Kündigung von Elsevier-Lizenzverträgen?

Big Deal, Open Access, Plan S etc. sind Begriffe, die die aktuell unterschiedlichen Entwicklungen rund um die unaufhörlich steigenden Zeitschriftenabonnements charakterisieren. Leider wird von vielen Vertretern der einzelnen Positionen in diesem Zusammenhang mehr theoretisiert, als dass die praktischen Auswirkungen diskutiert würden. Auf eine Frage gibt es bisher nur ungenügende Antworten: Was passiert eigentlich, wenn eine Bibliothek oder ein Bibliothekskonsortium wirklich einmal seine...

mehr lesen

Umfrage zu aktuellen Trends in der Wissenschaftskommunikation

Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis hat in einer neuen Umfrage Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach ihrer Meinung und Einschätzung über die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation befragt. Knapp 2.800 Personen haben sich an dieser Befragung beteiligt, die inhaltlich in erster Linie auf die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften konzentriert war. Monographien und andere Publikationsformen spielten dabei eine untergeordnete...

mehr lesen