Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet....
Kategorie
Meta-Studie belegt zahlreiche Vorteile von Open Access
Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich unbestritten auf dem Weg hin zu Open Access (OA). Open Access zählt für Bibliotheken und Verlage zu den einschneidendsten Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte. Ausdruck dieser Relevanz sind auch die zahlreichen veröffentlichten Untersuchungen und Diskussionsbeiträge zu diesem Thema. Eine aktuelle Literaturstudie1 der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek im Auftrag des...
Verändert sich der Publikationsprozess bei den Megajournals?
Ohne Frage lässt sich das Internet als die entscheidende Triebkraft bei den Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens in den letzten zwei Jahrzehnten bezeichnet. Die gesamte Infrastruktur der wissenschaftlichen Zeitschriftenveröffentlichungen ist von dieser Entwicklung nachhaltig beeinflusst worden. Heute werden fast alle führenden Peer-Review-Zeitschriften überwiegend in elektronischer Form erstellt, ausgeliefert und auch digital gelesen. Auch der Peer-Review-Prozess nutzt heute...
Zum Nutzen von Big Deals
Das Aufkommen der elektronischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hatte und hat weitreichende Auswirkungen auf den Markt für wissenschaftliche Zeitschriften. So waren vor dem Beginn des digitalen Zeitschriftenalters die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften im Besitz von wissenschaftlichen Vereinigungen, Universitätsverlagen und kleinen Verlagen. Die disruptive Natur des Internets führte zu einer Konsolidierung der wissenschaftlichen Verlagsbranche. Große Verlage kauften...
Offene Forschungsdaten führen zu mehr Zitierungen
Um die Transparenz in der Wissenschaft, d. h. die Überprüfbarkeit und die Reproduzierbarkeit von Arbeiten und deren Ergebnissen zu fördern, verlangen immer mehr Zeitschriften von den Autoren und Autorinnen, dass sie neben ihrem Artikel umgehend auch ihre Originaldatensätze und Analyseverfahren für andere Interessierte aus der Wissenschaft und der Öffentlichkeit veröffentlichen und freigeben. Eine mögliche Frage, die sich aus einer zunehmenden Anzahl von veröffentlichten Forschungsdaten ergibt,...
Was passiert nach der Kündigung von Elsevier-Lizenzverträgen?
Big Deal, Open Access, Plan S etc. sind Begriffe, die die aktuell unterschiedlichen Entwicklungen rund um die unaufhörlich steigenden Zeitschriftenabonnements charakterisieren. Leider wird von vielen Vertretern der einzelnen Positionen in diesem Zusammenhang mehr theoretisiert, als dass die praktischen Auswirkungen diskutiert würden. Auf eine Frage gibt es bisher nur ungenügende Antworten: Was passiert eigentlich, wenn eine Bibliothek oder ein Bibliothekskonsortium wirklich einmal seine...
Umfrage zu aktuellen Trends in der Wissenschaftskommunikation
Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis hat in einer neuen Umfrage Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach ihrer Meinung und Einschätzung über die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation befragt. Knapp 2.800 Personen haben sich an dieser Befragung beteiligt, die inhaltlich in erster Linie auf die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften konzentriert war. Monographien und andere Publikationsformen spielten dabei eine untergeordnete...
Ergebnisse der Kinder-Medien-Studie 2018
Die Kinder-Medien-Studie ist eine objektive Reichweitenstudie, die das Medienverhalten von Kindern zwischen vier und 13 Jahren in verschiedenen Zusammenhängen untersucht. Die Studie liefert interessante Ergebnisse über die Nutzung von Print- und Online-Medien, Informationskanäle, für Kinder relevante Themen, ihr Markenbewusstsein und ihre Bedürfnisse bei der Freizeitgestaltung. Die Kinder-Medien-Studie (KMS) wurde im Auftrag von sechs großen Verlagshäusern (Blue Ocean Entertainment, Egmont...
Plan S als Katalysator für Open Access?
Seit einigen Monaten wird in den einschlägigen Fachmagazinen der sogenannte „Plan S“ diskutiert. Ziel dieser von ursprünglich 11 europäischen nationalen Forschungsförderorganisationen verfassten und am 4. September 2018 veröffentlichten Plans ist es, wieder bzw. mehr Schwung in die Open-Access-Bewegung zu bringen. Unter der Bezeichnung cOAlition S wurde im Juli 2018 auf der Konferenz EuroScience Open Forum (ESOF) in Toulouse ein radikaler Vorschlag propagiert. Demnach wollen diese nationalen...
Studie zum globalen Markt für wissenschaftliche Publikationen
Die International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers (STM) hat zu ihrem 50-jährigen Bestehen die fünfte Auflage ihres Überblicks über die Welt des wissenschaftlichen Publizierens herausgegeben. Der Bericht zeigt, wie sich der Markt für das wissenschaftliche Publikationswesen in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Medizin heute präsentiert. Allgemein hat sich die wissenschaftliche Kommunikation in den letzten Jahren deutlich geändert, natürlich besonders...