Umfrage zu aktuellen Trends in der Wissenschaftskommunikation
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis hat in einer neuen Umfrage Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach ihrer Meinung und Einschätzung über die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation befragt. Knapp 2.800 Personen haben sich an dieser Befragung beteiligt, die inhaltlich in erster Linie auf die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften konzentriert war. Monographien und andere Publikationsformen spielten dabei eine untergeordnete Rolle.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...