Zum Nutzen von Big Deals
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Das Aufkommen der elektronischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hatte und hat weitreichende Auswirkungen auf den Markt für wissenschaftliche Zeitschriften. So waren vor dem Beginn des digitalen Zeitschriftenalters die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften im Besitz von wissenschaftlichen Vereinigungen, Universitätsverlagen und kleinen Verlagen. Die disruptive Natur des Internets führte zu einer Konsolidierung der wissenschaftlichen Verlagsbranche. Große Verlage kauften kleinere Häuser auf oder fusionierten miteinander, wie beispielsweise Reed-Elsevier und Springer-Nature. Sogar die Open-Access-Bewegung kann auf diese Entwicklung zurückgeführt werden. Mit der Digitalisierung der wissenschaftlichen Zeitschriften sind nämlich auch neue Publikationsmodelle und neue Arten der Abonnementsverträge aufgetaucht. Dazu zählt vor allem ein neues Modell des Zeitschriftenabonnements, der sogenannte Big Deal. Dadurch hat sich in Wissenschaftlichen Bibliotheken insbesondere die Bestandsentwicklung bzw. der Sammlungsaufbau verändert: Anstatt wie früher individuelle Zeitschriftabonnements abzuschließen, die genau auf die Bedürfnisse einer Hochschule abgestimmt sind, werden heute häufig große Pakete abonniert, die den Zugang zu zahlreichen oder sogar allen elektronischen Journals eines Verlags gestatten. Bis heute ist nicht klar, ob bei solchen Big-Deal-Vereinbarungen die positiven oder die negativen Auswirkungen überwiegen. In dem folgenden Beitrag wurden bibliometrische und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden verwendet und kombiniert, um ein besseres Verständnis zum Phänomen der Big Deals der letzten knapp 25 Jahre zu erhalten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion,...

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten...

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen,...