Zum Nutzen von Big Deals
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Das Aufkommen der elektronischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hatte und hat weitreichende Auswirkungen auf den Markt für wissenschaftliche Zeitschriften. So waren vor dem Beginn des digitalen Zeitschriftenalters die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften im Besitz von wissenschaftlichen Vereinigungen, Universitätsverlagen und kleinen Verlagen. Die disruptive Natur des Internets führte zu einer Konsolidierung der wissenschaftlichen Verlagsbranche. Große Verlage kauften kleinere Häuser auf oder fusionierten miteinander, wie beispielsweise Reed-Elsevier und Springer-Nature. Sogar die Open-Access-Bewegung kann auf diese Entwicklung zurückgeführt werden. Mit der Digitalisierung der wissenschaftlichen Zeitschriften sind nämlich auch neue Publikationsmodelle und neue Arten der Abonnementsverträge aufgetaucht. Dazu zählt vor allem ein neues Modell des Zeitschriftenabonnements, der sogenannte Big Deal. Dadurch hat sich in Wissenschaftlichen Bibliotheken insbesondere die Bestandsentwicklung bzw. der Sammlungsaufbau verändert: Anstatt wie früher individuelle Zeitschriftabonnements abzuschließen, die genau auf die Bedürfnisse einer Hochschule abgestimmt sind, werden heute häufig große Pakete abonniert, die den Zugang zu zahlreichen oder sogar allen elektronischen Journals eines Verlags gestatten. Bis heute ist nicht klar, ob bei solchen Big-Deal-Vereinbarungen die positiven oder die negativen Auswirkungen überwiegen. In dem folgenden Beitrag wurden bibliometrische und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden verwendet und kombiniert, um ein besseres Verständnis zum Phänomen der Big Deals der letzten knapp 25 Jahre zu erhalten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...