Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien für den Umgang mit generativer KI
Datum: 10. September 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind längst nicht mehr zu übersehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche KI-basierte Werkzeuge entwickelt, die heute von Millionen von Usern genutzt werden, um Inhalte in andere Sprachen zu übersetzen oder Zusammenfassungen von Texten zu erstellen. Auch die Wissenschaft nutzt zunehmend diese neuen Möglichkeiten. Besonders viele Schlagzeilen galten dem am 30. November 2022 veröffentlichten KI-basierten Chatbot ChatGPT des Unternehmens OpenAI. Für viele Fachleute war das Auftauchen dieser generativen KI in Form eines Chatbots wie ein neuer iPhone-Moment, eine neue Technologie-Revolution. Generative KI nutzt bekanntlich große Sprachmodelle, um einzigartige text- oder bildbasierte Antworten auf User-Aufforderungen zu generieren. ChatGPT und andere generative KI-Tools werden auch zunehmend im Wissenschaftsbereich genutzt, um automatisiert ein Abstract einer Arbeit zu verfassen oder um neue Medikamente und Materialien zu entdecken. Viele erwarten sogar eine regelrechte Revolution des bestehenden Wissenschaftssystems durch die Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig sind vielen Fachleuten sehr schnell auch die potenziell negativen Folgen dieser sehr leistungsfähigen Tools bewusst geworden. Benötigt werden verbindliche Regelungen und Richtlinien zum Einsatz von generativer KI in Wissenschaft und Forschung. Nur so können wissenschaftliche Transparenz und ethische Standards bei der Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools gewährleistet werden. Auch Wissenschaftsverlage können durch die Veröffentlichung von Richtlinien und Anleitungen für Autorinnen und Autoren dafür sorgen, dass generative KI transparent verwendet wird. In der nachfolgend vorgestellten Studie1 wurden jeweils 100 führende Verlage und Zeitschriften darauf untersucht, ob und welche Richtlinien sie im Umgang mit generativer KI bereits aufgestellt haben. Die erhaltenen Resultate zeigen, dass gerade bei vielen Verlagen noch entsprechende Richtlinien fehlen. Zudem unterscheiden sich die vorhandenen Richtlinien teilweise erheblich voneinander. Es benötigt also neben Anweisungen für den Umgang mit KI auch eine gewisse Standardisierung von Redaktionsrichtlinien.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Gen Z und Millennials lieben digitale Medien UND Bibliotheken

Die Generation Z und Millennials, die für ihre tiefgreifende Verbindung zur digitalen Welt bekannt sind, zeigen überraschenderweise auch eine starke Affinität zu physischen Bibliotheken, wie neue Studien der American Library Association zeigen – die Ergebnisse sind...

Auskunfts- und Informationsdienste in Bibliotheken

Die Studie Reference service in libraries like mine: A comparison of current reference service in libraries serving medium, small, and very small institutions von Julie E. Sweeney (Ryan Library, Point Loma Nazarene University, USA)1 zielt darauf ab, die Lücke in der...

Die transparente Dokumentation von Cultural Heritage Datasets

Angesichts der Probleme in Bezug auf Datenqualität und unzureichende Dokumentation von Datensätzen hat die Machine Learning Community begonnen, standardisierte Verfahren zur Erstellung von Datenblättern für maschinelles Lernen zu entwickeln. Das Hauptziel besteht...