Kategorie

wissenschaftliche Forschung

KI-gestützte Literaturübersichten: Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung

Die Herausforderung der Informationsflut Als Sam Rodriques während seines Masterstudiums in Neurobiologie die Masse an existierender wissenschaftlicher Literatur betrachtete, wurde ihm ein zentrales Problem bewusst: Selbst wenn alle Informationen zum Verständnis einer menschlichen Zelle oder eines Gehirns bereits existierten, würde kein Mensch in der Lage sein, dieses Wissen vollständig zu überblicken. Die schiere Menge an Studien und Publikationen macht es unmöglich, einen umfassenden...

mehr lesen

Lokale KI-Modelle gewinnen in der Forschung an Bedeutung

Während große Sprachmodelle wie ChatGPT meist online genutzt werden, setzen immer mehr Forscher auf kleinere KI-Modelle, die sie direkt auf ihren Laptops ausführen können. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Arbeit, wie ein aktueller Bericht in der Zeitschrift Nature aufzeigt. Zwei Trends treiben diese Entwicklung voran: Einerseits veröffentlichen Organisationen zunehmend „Open Weights"-Versionen von Sprachmodellen, die frei heruntergeladen und lokal...

mehr lesen

CNI Executive Director Cliff Lynch spricht in einer Podcast-Folge über Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Wissenschaft und Hochschulbildung

In einer aktuellen Episode des Podcasts „The CNI Interviews" sprach Cliff Lynch, Geschäftsführer der Coalition for Networked Information (CNI), über die weitreichenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf wissenschaftliche Forschung und Hochschulbildung. Lynch betont, dass die generative KI, die momentan viel Aufmerksamkeit erregt, nur einen kleinen Teil des umfassenden KI-Werkzeugkastens ausmacht. Viel bedeutender seien andere Formen des maschinellen Lernens, die bereits jetzt...

mehr lesen

Bäumchen wechsel dich: Kann ChatGPT verschiedene Rollen in der wissenschaftlichen Forschung einnehmen?

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz (KI) die wissenschaftliche Forschung revolutionieren könnte, fasziniert sowohl Wissenschaftler als auch Science-Fiction-Autoren schon seit langem. Dass KI-Technologien in der Lage sein könnten, komplexe Probleme zu lösen, von der Heilung von Krankheiten bis zur Bekämpfung des Klimawandels, ist verlockend. Mit dem Aufstieg neuer Deep-Learning-Architekturen, insbesondere der Transformer-Modelle, hat die KI bedeutende Fortschritte gemacht, die über...

mehr lesen

Data Scraping ist nicht gleich Datendiebstahl

Ein möglicherweise weitreichendes Urteil wurde am 18. April 2022 vom U.S. Ninth Circuit Court of Appeals gesprochen (siehe https://cdn.ca9.uscourts.gov/datastore/opinions/2022/04/18/17-16783.pdf). In dem bereits seit 2017 laufenden Gerichtstreit zwischen dem Datenanalyse-Unternehmen hiQ Labs und dem Berufsnetzwerk LinkedIn wurde gegen LinkedIn entschieden. 2017, 2019 und 2021 war zwar bereits ebenfalls zugunsten von hiQ Labs entschieden worden, aber im Juni 2021 wurde das frühere Urteil des...

mehr lesen

Business Intelligence für Informationsspezialisten

Daten gelten für viele als das neue Öl des 21. Jahrhunderts. Gleichwohl tun sich viele Unternehmen relativ schwer damit, diese Datenschätze entsprechend zu heben. Und dies hat nicht etwa mit den Problemen durch die neue EU-Datenschutzverordnung zu tun. Eine grundlegende Herausforderung stellen die vorhandenen Daten selbst dar. Sie können nur eingeschränkt zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, da sie oft unvollständig, inkonsistent oder veraltet sind. Je fehlerhafter Datensätze sind,...

mehr lesen

Fortschritte in der Computer- und Informationstechnologie aufnehmen und integrieren

In den kommenden Jahren sind Bibliotheken gezwungen, sich neu zu erfinden, indem sie zu ihren Wurzeln zurückkehren. Aber nicht als eine Art Museum von physischen Gegenständen, die sie an ihre Benutzer ausleihen. Sondern vielmehr als Organisatoren von Information und wertvollen Ressourcen, indem sie in der Lage sind, diese Informationen an die Bedürfnisse einer innovativen, digitalen Welt anzupassen. Diese Vision bildet die Ausgangslage des folgenden Beitrags. Basierend auf den 20-jährigen...

mehr lesen