KI-gestützte Literaturübersichten: Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
Datum: 18. Dezember 2024
Autor: Erwin König

Die Herausforderung der Informationsflut
Als Sam Rodriques während seines Masterstudiums in Neurobiologie die Masse an existierender wissenschaftlicher Literatur betrachtete, wurde ihm ein zentrales Problem bewusst: Selbst wenn alle Informationen zum Verständnis einer menschlichen Zelle oder eines Gehirns bereits existierten, würde kein Mensch in der Lage sein, dieses Wissen vollständig zu überblicken. Die schiere Menge an Studien und Publikationen macht es unmöglich, einen umfassenden Überblick zu gewinnen. Fünf Jahre später ist Rodriques der Lösung dieses Problems mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) näher gekommen.

Im September präsentierte sein Team von FutureHouse, einem US-amerikanischen Start-up, ein KI-System, das wissenschaftliche Erkenntnisse schneller und präziser als je zuvor zusammenfassen kann. Innerhalb weniger Minuten erstellte das System Wikipedia-ähnliche Einträge zu 17.000 menschlichen Genen – ein beeindruckender Schritt zur Automatisierung der wissenschaftlichen Synthese. 

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz ethisch gestalten

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat eine umfassende Studie zur ethischen Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen vorgelegt – ein Thema, über das auch in vielen Bibliotheken intensiv diskutiert wird (dazu auch: „KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler...

Bildung im KI-Zeitalter: Must-have Kompetenzen

Das Bildungssystem steht im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) vor einem Wendepunkt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Fawzi BenMessaoud skizziert ein neues Bildungsmodell, das Schüler und Studenten auf diese KI-integrierte Zukunft vorbereiten soll....