KI-gestützte Literaturübersichten: Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
Datum: 18. Dezember 2024
Autor: Erwin König

Die Herausforderung der Informationsflut
Als Sam Rodriques während seines Masterstudiums in Neurobiologie die Masse an existierender wissenschaftlicher Literatur betrachtete, wurde ihm ein zentrales Problem bewusst: Selbst wenn alle Informationen zum Verständnis einer menschlichen Zelle oder eines Gehirns bereits existierten, würde kein Mensch in der Lage sein, dieses Wissen vollständig zu überblicken. Die schiere Menge an Studien und Publikationen macht es unmöglich, einen umfassenden Überblick zu gewinnen. Fünf Jahre später ist Rodriques der Lösung dieses Problems mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) näher gekommen.

Im September präsentierte sein Team von FutureHouse, einem US-amerikanischen Start-up, ein KI-System, das wissenschaftliche Erkenntnisse schneller und präziser als je zuvor zusammenfassen kann. Innerhalb weniger Minuten erstellte das System Wikipedia-ähnliche Einträge zu 17.000 menschlichen Genen – ein beeindruckender Schritt zur Automatisierung der wissenschaftlichen Synthese. 

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Educause AI Landscape Study: KI in Bildungseinrichtungen

Die aktuelle Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungseinrichtungen gewinnt weiter an Dynamik. Eine neue Studie von Educause beleuchtet, wie Hochschulen KI in ihre Strategien integrieren, welche Herausforderungen sich dabei stellen und welche...

Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung

Da Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend die Hochschulbildung verändert, stehen Institutionen vor der Herausforderung, ethische Standards zu wahren und gleichzeitig technologische Fortschritte zu integrieren. Während KI das Potenzial hat, Lehre und Lernen zu...