Data Scraping ist nicht gleich Datendiebstahl
Datum: 26. Juli 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Ein möglicherweise weitreichendes Urteil wurde am 18. April 2022 vom U.S. Ninth Circuit Court of Appeals gesprochen (siehe https://cdn.ca9.uscourts.gov/datastore/opinions/2022/04/18/17-16783.pdf). In dem bereits seit 2017 laufenden Gerichtstreit zwischen dem Datenanalyse-Unternehmen hiQ Labs und dem Berufsnetzwerk LinkedIn wurde gegen LinkedIn entschieden. 2017, 2019 und 2021 war zwar bereits ebenfalls zugunsten von hiQ Labs entschieden worden, aber im Juni 2021 wurde das frühere Urteil des U.S. Ninth Circuit Court of Appeals durch den Obersten Gerichtshof der USA wieder aufgehoben und der Fall zur weiteren Prüfung zurück an das Bezirksgericht verwiesen. Nun hat das Gericht dieses ursprüngliche Urteil erneut bestätigt. LinkedIn wollte durch diese Klage erreichen, dass es hiQ Labs zukünftig nicht mehr erlaubt ist, die öffentlich zugänglichen Daten von LinkedIn-Usern mittels des sogenannten Data Scraping auszulesen. Bleibt dieses Urteil auch in möglichen weiteren Instanzen bestehen, hat dies nicht nur weitreichende positive Folgen für Unternehmen aus dem Bereich Data Mining, sondern auch für die Wissenschaft.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...