Ein Artikel von Andrew Van Dam in der Washington Post zeigt, wer in den USA am häufigsten Öffentliche Bibliotheken nutzt, und beleuchtet überraschende Unterschiede zwischen verschiedenen demografischen und politischen Gruppen. Öffentliche Bibliotheken sind für viele Menschen ein unverzichtbarer Zugang zu Bildung und Kultur. Doch wer genau nutzt diese Institutionen, und was sagt das über die Gesellschaft aus? Eine jüngste Untersuchung zeigt interessante und teilweise unerwartete Trends...
Kategorie
Die Zukunft der Wissenschaftlichen Monografien: Neue Geschäftsmodelle und der Einfluss der Politik
Das wissenschaftliche Verlagswesen ist in einer schwierigen Situation. Anthony Cond, Chief Executive of Liverpool University Press and President-elect der Association of University Presses und Jane Bunker, Director of Cornell University Press und President of the Association of University Presses haben hierzu in einem Beitrag für die “Times Higher Education” die Herausforderungen und Möglichkeiten für wissenschaftliche Monografien beleuchtet. Sie tauchen dabei tief in die Interaktion zwischen...
Forderungen nach APC-freien Open-Access-Modellen nehmen zu
Am 8. Februar dieses Jahres haben sich die Forschungsminister der Europäischen Union (EU) im Rahmen eines informellen Treffens zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der EU getroffen (https://swedish-presidency.consilium.europa.eu/en/events/informal-meeting-of-competitiveness-ministers-6-82/). Bei dem Austausch standen zwei Themen im Mittelpunkt, nämlich die Nutzung von Daten aus Forschungsinfrastrukturen sowie der Open-Access-Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Inzwischen scheint auch...
Kommt Bibliotheken im Kampf gegen Fake News eine zentrale Rolle zu?
Das Internet hat unser Leben in den letzten 30 Jahren weitreichend beeinflusst und in vielen Bereichen erheblich verbessert. Waren Informationen vor 1990 nur schwer erhältlich, so leiden wir heute zunehmend unter einer Informationsüberlastung durch die Möglichkeiten des Internets. Mit dem Erfolg des Internets sind aber auch dessen dunkle Seiten sichtbar geworden. Insbesondere die sozialen Medien haben dafür gesorgt, dass lange Zeit massenhaft Falschinformationen, Verschwörungstheorien,...
Trends für 2022
Wie üblich zum Jahresauftakt, berichten wir auch in dieser ersten Ausgabe von Library Essentials über mögliche Trends für das neue Jahr 2022. Betrachtet man die diversen Technologie-Trends, die die einschlägigen Marktforschungsunternehmen und Fachmagazine Anfang dieses bzw. Ende letzten Jahres publiziert haben, fallen die immer komplexeren und längeren Bezeichnungen auf, die angeblich die neuen Trends repräsentieren sollen. Hier finden sich Begriffe wie Responsible Artificial Intelligence (AI)...
Untersuchung zur bibliothekarischen Berufspraxis in Deutschland
Der digitale Wandel verändert nicht nur die Art, wie wir kommunizieren, lernen oder lehren. Mindestens genauso stark beeinflusst die Digitalisierung auch, wie wir arbeiten, also unsere Arbeitswelt. Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen bilden hier keine Ausnahme. In welche Richtung sich die Berufspraxis verändert, entscheidet auch darüber, wie die informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge der Zukunft aussehen werden. Anhand der auf dem...
Studie zur Bewältigung der Digitalisierung durch Öffentliche Bibliotheken
Eine repräsentative Umfrage des Rats für Kulturelle Bildung liefert Hinweise, welche Auswirkungen der digitale Wandel für die Angebote der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland hatte und hat. Mit dieser Studie liegt die erste systematische Untersuchung zu diesem Thema vor. Die Umfrage zeigt z.B., dass die Bibliotheken größere Anstrengungen im Bereich Weiterbildung der Mitarbeiter unternehmen müssen und auch ihr Personal mit Fachleuten aus anderen Fachgebieten erweitern sollten, um den neuen...
1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress
Am 1. und 2. März 2018 findet in der Staatsbibliothek zu Berlin der 1. Bibliothekspolitische Bundeskongress statt. Veranstalter ist der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv). Das Tagungsmotto lautet Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel. Mittels Vorträgen und Diskussionsrunden wird die zukünftige gesellschaftliche Rolle der Bibliotheken in der digitalen Welt erörtert. Hochrangige Referenten und Politiker versprechen diesen ersten bibliothekspolitischen Bundeskongress zu einem sehr...
No Politics, please!
Die Social Media-Nutzer in den USA haben so langsam, aber sicher die Nase voll von politischen Diskussionen auf den großen sozialen Plattformen. Dies ist das Resultat einer aktuellen Untersuchung des Pew Research Center im Vorfeld der US-Präsidentenwahl. Kritisiert wird von vielen Usern der Tonfall bei diesen politischen Diskussionen auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken, der meist aggressiv und respektlos ist. Viele sehen diese Entwicklung zwar auch als ein Spiegelbild der...
Studie zum Vertrauen in Politik und Medien
Zum 16. Mal hat die führende globale Communications Marketing Agentur Edelman ihr sogenanntes Trust Barometer veröffentlicht. Dieses Barometer misst das Vertrauen der Bürger in Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Unternehmen/Wirtschaft und Medien. Das Edelman Trust Barometer zeigt in der neuesten Ausgabe den größten je gemessene Vertrauensabstand zwischen einer informierten, d.h. wohlhabenden und gut ausgebildeten Öffentlichkeit und der restlichen Bevölkerung. Für jedes...