Kategorie

Medienkompetenz

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen nach Corona

Die Corona-Jahre 2020 und 2021 ziehen durch die Einschränkungen des öffentlichen und auch privaten Lebens zahlreiche Folgen nach sich. So hat sich unser Medien- und Freizeitverhalten deutlich hin zu digitalen Kommunikationskanälen verlagert. Wir haben in dieser Zeit wesentlich mehr und länger Medien genutzt. Ferner sind große Teile unseres Arbeits- und Ausbildungslebens digitalisiert worden durch die Nutzung von Videokonferenzen oder auch Fernunterricht und Home-Office. Durch die Lockerung der...

mehr lesen

Ukraine-Krieg verstärkt Informationsbedürfnis und erhöht die Sorge vor Cyberangriffen

Aktuell erschüttert der Ukraine-Krieg die Welt. Inzwischen sind schon viele Tausende Opfer zu beklagen. In der Börsensprache stellt dieser Krieg einen sogenannten Schwarzer Schwan dar, d. h. ein eigentlich undenkbares bzw. sehr unwahrscheinliches Ereignis tritt tatsächlich ein. Kaum verliert die Corona-Krise an Vehemenz, steht nun mit dem Krieg mitten in Europa der nächste globale Krisenfall da. Wie bei jeder militärischen Auseinandersetzung ist auch bei diesem Angriffskrieg Russlands die...

mehr lesen

Kommt Bibliotheken im Kampf gegen Fake News eine zentrale Rolle zu?

Das Internet hat unser Leben in den letzten 30 Jahren weitreichend beeinflusst und in vielen Bereichen erheblich verbessert. Waren Informationen vor 1990 nur schwer erhältlich, so leiden wir heute zunehmend unter einer Informationsüberlastung durch die Möglichkeiten des Internets. Mit dem Erfolg des Internets sind aber auch dessen dunkle Seiten sichtbar geworden. Insbesondere die sozialen Medien haben dafür gesorgt, dass lange Zeit massenhaft Falschinformationen, Verschwörungstheorien,...

mehr lesen

EU intensiviert den Kampf gegen Desinformation

Desinformation ist alles anderes als ein neues Phänomen. Grundsätzlich dürfte es diese Art der absichtlichen Falschinformation geben, seit Menschen mittels Sprache miteinander kommunizieren. Allerdings hat die Digitalisierung speziell in den letzten zwei Jahrzehnten dieses Phänomen extrem beschleunigt und ausgeweitet. Heute ist es dank zahlreicher Tools und der sozialen Medien selbst technischen Laien möglich, täuschend echte Fälschungen und falsche Informationen rund um den Erdball zu...

mehr lesen

Fehlende Informations- und Medienkompetenz bei deutschen Jugendlichen

In der letzten Ausgabe der Library Essentials („Studie sieht geringe Nachrichtenkompetenz in der Bevölkerung“, Ausgabe 3/2021, S. 18-22) wurden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die die nur rudimentär vorhandenen Informations- und Nachrichtenkompetenzen in der Deutschen Bevölkerung offenlegte. Zwei weitere aktuelle Studien, die sich speziell mit dem Medienverhalten junger Menschen beschäftigen, zeigen die ebenfalls großen Schwierigkeiten bei dieser Altersgruppe, Fakten von Fakes zu...

mehr lesen

Neue Ansätze zur Informationskompetenzvermittlung

Es mag sich dramatisch anhören, ist aber Realität: Die Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenhalt werden derzeit in vielen westlichen Ländern auf eine harte Probe gestellt. Eine Ursache für diese Schräglage ist ohne Frage, dass wir in einer sehr herausfordernden Nachrichten- und Informationsumgebung leben. „Fake News“ steht als Schlagwort stellvertretend für diese Welle von Falsch- und Desinformationen, die viele Menschen überfordert. Neben den sozialen Medien sind auch die klassischen...

mehr lesen

Studie sieht geringe Nachrichtenkompetenz in der deutschen Bevölkerung

Sie scheinen immer und überall zu sein, die Falschinformationen, die Desinformation, die Verschwörungstheorien und weitere Spielarten des Phänomens „Fake News“. Durch die aktuelle Corona-Pandemie und auch durch die in vielen Ländern zu beobachtende politische Polarisierung hat sich dieser Trend in den letzten Jahren erheblich beschleunigt und in der Gesellschaft festgesetzt. Ihren nicht unerheblichen Anteil zu diesem Phänomen haben ohne Frage die sozialen Medien beigetragen, die es jedem...

mehr lesen

Nachrichtenkonsum über Soziale Medien macht User anfällig für Fake News

Vermutet wird es schon lange, nun hat es das unabhängige US-Forschungsinstitut Pew Research Center in einer Studie nachgewiesen: Die Nutzung von Social Media als Nachrichtenkanal geht mit negativen Begleiterscheinungen einher. Eine neue Analyse verschiedener Umfragen, die zwischen Oktober 2019 und Juni 2020 durchgeführt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass User, die sich bei politischen Nachrichten überwiegend auf Soziale Medien verlassen, sich in vielerlei Hinsicht von anderen...

mehr lesen

Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte ist in Deutschland nach wie vor gering

So manche Studie will in den letzten Jahren eine zunehmende Bereitschaft der Bevölkerung für journalistische Online-Inhalte festgestellt haben. Die Realität dürfte aber anders aussehen, betrachtet man die mit solchen digitalen Inhalten erzielten Umsätze. Eine aktuelle Untersuchung stellt treffend fest: „Money for nothing, Content für free.“ Die Gratismentalität gerade bei journalistischen Online-Inhalten ist und bleibt vorerst in Deutschland tief verankert und weitverbreitet. Die vorliegende...

mehr lesen

Eine bibliometrische Analyse der vorhandenen Fachliteratur zur Informationskompetenz

Informationskompetenz (IK) hat sich in den letzten Jahren zu einem der am meisten diskutierten Themen im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens entwickelt. Geprägt wurde dieser Begriff bereits 1974 von dem damaligen Präsidenten der Information Industry Association, Paul Zurkowski. IK umfasst – je nach verwendeter Definition – das Wissen und die Fähigkeit einer Person, die benötigten Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren und zu evaluieren, um sie effektiv nutzen zu können....

mehr lesen