EU intensiviert den Kampf gegen Desinformation
Datum: 23. Juli 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Desinformation ist alles anderes als ein neues Phänomen. Grundsätzlich dürfte es diese Art der absichtlichen Falschinformation geben, seit Menschen mittels Sprache miteinander kommunizieren. Allerdings hat die Digitalisierung speziell in den letzten zwei Jahrzehnten dieses Phänomen extrem beschleunigt und ausgeweitet. Heute ist es dank zahlreicher Tools und der sozialen Medien selbst technischen Laien möglich, täuschend echte Fälschungen und falsche Informationen rund um den Erdball zu verbreiten. Leider erkennen viele Länder nicht die gesellschaftliche Sprengkraft, die in diesen Desinformationen innewohnt. Die gewaltige Menge an Desinformationen kann zu einer effektiven Bedrohung führen, die selbst politische Systeme gefährdet. 2018 hat die Europäische Union (EU) einen Aktionsplan beschlossen und veröffentlicht, um gemeinsam gegen die zunehmende Welle von Desinformation vorzugehen. Teilweise hat dieser Aktionsplan auch positive Resultate erbracht. In der Praxis zeigt sich aber, dass der Plan kaum geeignet ist mit neueren Bedrohungen in diesem Bereich umzugehen. Das Internet und die fortlaufende Entwicklung neuer Tools und Technologien lassen diesen Aktionsplan veraltet und unvollständig erscheinen. Der Europäische Rechnungshof hat aktuell einen Sonderbericht zu Desinformation mit verschiedenen Empfehlungen veröffentlicht, um eine bessere Koordinierung der EU-Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation zu erreichen. Ebenso müssen sich alle EU-Staaten stärker engagieren, wenn es um die Bekämpfung von Desinformationen gehen. Gerade beim Engagement sind bei einigen Staaten Zweifel angebracht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...