EU intensiviert den Kampf gegen Desinformation
Datum: 23. Juli 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Desinformation ist alles anderes als ein neues Phänomen. Grundsätzlich dürfte es diese Art der absichtlichen Falschinformation geben, seit Menschen mittels Sprache miteinander kommunizieren. Allerdings hat die Digitalisierung speziell in den letzten zwei Jahrzehnten dieses Phänomen extrem beschleunigt und ausgeweitet. Heute ist es dank zahlreicher Tools und der sozialen Medien selbst technischen Laien möglich, täuschend echte Fälschungen und falsche Informationen rund um den Erdball zu verbreiten. Leider erkennen viele Länder nicht die gesellschaftliche Sprengkraft, die in diesen Desinformationen innewohnt. Die gewaltige Menge an Desinformationen kann zu einer effektiven Bedrohung führen, die selbst politische Systeme gefährdet. 2018 hat die Europäische Union (EU) einen Aktionsplan beschlossen und veröffentlicht, um gemeinsam gegen die zunehmende Welle von Desinformation vorzugehen. Teilweise hat dieser Aktionsplan auch positive Resultate erbracht. In der Praxis zeigt sich aber, dass der Plan kaum geeignet ist mit neueren Bedrohungen in diesem Bereich umzugehen. Das Internet und die fortlaufende Entwicklung neuer Tools und Technologien lassen diesen Aktionsplan veraltet und unvollständig erscheinen. Der Europäische Rechnungshof hat aktuell einen Sonderbericht zu Desinformation mit verschiedenen Empfehlungen veröffentlicht, um eine bessere Koordinierung der EU-Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation zu erreichen. Ebenso müssen sich alle EU-Staaten stärker engagieren, wenn es um die Bekämpfung von Desinformationen gehen. Gerade beim Engagement sind bei einigen Staaten Zweifel angebracht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...

Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu

Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute...

Steht die Internetsuche vor einer Revolution?

Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht...

Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen,...