So manche Studie will in den letzten Jahren eine zunehmende Bereitschaft der Bevölkerung für journalistische Online-Inhalte festgestellt haben. Die Realität dürfte aber anders aussehen, betrachtet man die mit solchen digitalen Inhalten erzielten Umsätze. Eine aktuelle Untersuchung stellt treffend fest: „Money for nothing, Content für free.“ Die Gratismentalität gerade bei journalistischen Online-Inhalten ist und bleibt vorerst in Deutschland tief verankert und weitverbreitet. Die vorliegende...
Kategorie
Eine bibliometrische Analyse der vorhandenen Fachliteratur zur Informationskompetenz
Informationskompetenz (IK) hat sich in den letzten Jahren zu einem der am meisten diskutierten Themen im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens entwickelt. Geprägt wurde dieser Begriff bereits 1974 von dem damaligen Präsidenten der Information Industry Association, Paul Zurkowski. IK umfasst – je nach verwendeter Definition – das Wissen und die Fähigkeit einer Person, die benötigten Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren und zu evaluieren, um sie effektiv nutzen zu können....
Medienkompetenz und Medienkonsum weiter im Wandel
Die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom hat einen neuen Bericht zum Medienverhalten Erwachsener in Großbritannien veröffentlicht. Die Untersuchung zeigt aktuelle Trends auf, welche Rolle die Medien heute im Alltag der Menschen einnehmen. Abgedeckt werden das Nutzungsverhalten zu Fernsehen, Radio, Mobiltechnologie, Spiele und Internet, wobei ein spezieller Fokus auf dem Online-Medienverhalten gelegt wurde. Für die Studie wurden in Großbritannien zwischen September und Oktober 2015...
Ständig auf Draht
Eine Studie zu den Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf Kinder und Jugendliche – durchgeführt von Wissenschaftlern der Universität Mannheim für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) – wirft wieder einmal einige kritische Fragen zu dem relativ ungehemmten Zugang zu neuen digitalen Technologien und Kommunikationsmöglichkeiten auf. Inzwischen haben bereits 65 % der 8- bis 14-Jährigen in Deutschland Zugriff auf das Internet mittels ihres Smartphones oder mobilen Telefons. Bei...
Kinder in der digitalen Welt
Das SINUS-Institut Heidelberg hat sich im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) des Themas Internetnutzung durch Kinder angenommen. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und ihre Folgen betreffen nicht nur Erwachsene und Jugendliche, sondern ebenfalls Kinder und sogar Kleinkinder. Fragen, die einem bei diesem Thema sofort einfallen, sind: Sind Kleinkinder schon online? Kann man sie unbeaufsichtigt im Netz surfen lassen? Und was machen Kinder...
Bibliotheken müssen demografischen Wandel beachten
Schon seit geraumer Zeit wissen wir, dass Deutschland in den nächsten Jahren in Bezug auf das durchschnittliche Bevölkerungsalter betrachtet immer älter wird. Gleichzeitig stagnieren die Bevölkerungszahlen und dürften in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auch durch Wanderungsgewinne nicht mehr ausgeglichen werden können und rückläufig sein. Kurz gesagt Informationsspezialisten sehen sich nicht nur einem digitalen, sondern auch einem demografischen Wandel gegenüber. Wie können und sollen...
Horizon-Report zu Schlüsseltrends und Technologien im Hochschulbereich
Bereits zum 11. Mal wurde der NMC Horizon Report dieses Jahr veröffentlicht. Der gemeinsam vom New Media Consortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) herausgegebene Bericht versucht auch in dieser Ausgabe, wichtige Trends zu identifizieren, die in der Zukunft das Lernen, die Lehre sowie die kreativen Anforderungen im Bildungswesen höchstwahrscheinlich beeinflussen werden. Der Bericht ist dabei in drei große Themenbereiche untergliedert, die für das Hochschulwesen von Interesse...
Monitoring Digitale Wirtschaft 2013
Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT-Branche) für die deutsche Wirtschaft wird immer größer. Dies zeigt die neueste Ausgabe des "Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2013" von TNS Infratest im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutlich. So hat die deutsche IKT-Branche im abgelaufenen Jahr 2013 insgesamt 228 Mrd. Euro umgesetzt. Die Internetwirtschaft, als Teil des IKT-Sektors, kommt allein inzwischen auf einen Umsatz von...