Kategorie

Forschungsdatenmanagement

NIST Research Data Framework (RDaF) 2.0: Zukunftsweisendes Werkzeug für das Forschungsdatenmanagement

Das NIST Research Data Framework (RDaF) 2.0 ist ein fortschrittliches Werkzeug für das Forschungsdatenmanagement (RDM), entwickelt vom National Institute of Standards and Technology (NIST). Es bietet eine flexible und umfassende Strategie zur Verwaltung von Forschungsdaten und basiert auf einem Lebenszyklusansatz mit sechs Phasen. Diese Phasen decken alle Aspekte des RDM ab und bieten detaillierte Themen und Unterthemen zur Selbstbewertung und Optimierung. Das RDaF 2.0 enthält übergreifende...

mehr lesen

Die Rolle der Bibliotheken im Bereich reproduzierbarer Forschung

Die Studie Emerging Roles and Responsibilities of Libraries in Support of Reproducible Research von Birgit Schmidt und Kollegen1 beleuchtet die wachsende Rolle von Bibliotheken bei der Unterstützung reproduzierbarer Forschung. Reproduzierbare Forschung, auch bekannt als reproduzierbare Wissenschaft, bezieht sich auf das Prinzip, wonach die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung so dokumentiert und veröffentlicht werden, dass andere Forscher die Experimente unter denselben Bedingungen...

mehr lesen

Weiterhin geringe Anerkennung und Unterstützung beim Teilen von Forschungsdaten

Der Begriff Open Science steht übergeordnet für verschiedene Bestrebungen wie Open Access (OA), Open Data, Open Peer Review etc., die die Wissenschaft insgesamt offener gestalten sollen. Besonders in den letzten 10 Jahren haben diese Konzepte erheblich an Bedeutung und Anerkennung gewonnen. Ablesen lässt sich der Erfolg dieser Bewegungen u. a. daran, dass diese Konzepte in einigen Ländern bereits verpflichtend umgesetzt werden müssen. In einigen Ländern besteht für Forschende und...

mehr lesen

24. DINI-Jahrestagung

Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei werden nicht nur die Vorteile,...

mehr lesen

Data Librarianship: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Die steigende Relevanz von Data Librarianship bzw. Data Libarians ist Ausdruck der allgemeinen Digitalisierung der Wissenschaft sowie der zunehmenden Verbreitung und Nutzung digitaler Forschungsdaten. Grundsätzlich stehen neue Berufsbezeichnungen wie Data Librarian, Data Scientist oder Data Analyst für die zunehmende Bedeutung datengesteuerter und -gestützter Bibliotheksdienste. Infolgedessen hat sich die traditionelle Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Bereitstellung von...

mehr lesen

Kaum Bedarf, um die Nutzung von Forschungsdaten weiter zu verbessern

Für das Teilen von Forschungsdaten sind von wissenschaftlichen Einrichtungen, Förderorganisationen und Verlagen inzwischen diverse Richtlinien erstellt worden. Trotz dieser Vorgaben zeigen sich in der Praxis immer noch Probleme bzw. Hemmnisse bei der gemeinsamen Nutzung von Forschungsdaten. Frühere Studien zu diesem Thema haben vor allem Faktoren wie fehlende Zeit, fehlende Ressourcen, fehlende Anreize und/oder fehlende Kenntnisse zur gemeinsamen Nutzung von Daten identifiziert. In der...

mehr lesen

Bibliothekartag 2021

Endlich wieder Bibliothekartag! Vom 16. bis 18. Juni 2021 findet der 109. Deutsche Bibliothekartag in Bremen statt. Letztes Jahr wurde der Bibliothekartag bekanntlich Opfer des Coronavirus und musste abgesagt werden. Gleichwohl hinterlässt die Pandemie auch in der diesjährigen Austragung ihre Spuren. So wird die wichtigste und größte Branchenveranstaltung des deutschen Bibliothekswesens überwiegend virtuell ablaufen, wie viele andere Veranstaltungen momentan auch. Zusätzlich kann aber ein...

mehr lesen

Algorithmen sind intransparent und rassistisch

Unsere schöne neue, digitale Welt beruht bekanntlich immer häufiger auf Algorithmen, die die großen Technologie-Unternehmen Google, Facebook und Co. einsetzen. Ein (programmierter) Algorithmus ist dabei im Prinzip nichts anderes als eine Folge von Anweisungen, mit denen ein bestimmtes Problem gelöst werden kann. Wenn wir etwa nach einer Google-Suche eine Trefferliste angezeigt bekommen, werden diese Ergebnisse mittels des berühmten PageRank-Algorithmus errechnet, d. h. der Algorithmus...

mehr lesen

Moderne Forschung braucht eine partnerschaftliche Wissensumgebung

Moderne Forschung wird heute in der Regel nicht mehr von einem einzelnen Wissenschaftler oder einer einzelnen Wissenschaftlerin betrieben, sondern sie ist häufig Teamarbeit, die durch eine Vielzahl von Kooperationen und Kollaborationen gekennzeichnet ist. Ohne die Zusammenarbeit nicht nur zwischen Forschenden, sondern auch mit anderen Stakeholdern, wie beispielsweise der Bibliothek, dürfte es heute in vielen Fachgebieten kaum mehr möglich sein Neues zu entdecken. Bibliotheken nehmen dabei...

mehr lesen

Warum teilen und nutzen Wissenschaftler offene Forschungsdaten?

Open Science und offene Forschungsdaten sind zwei zentrale Themen, wenn es um mehr Transparenz in der wissenschaftlichen Forschung geht. Prinzipiell verspricht man sich durch diese neuen Möglichkeiten die Wissenschaft zu revolutionieren. Schließlich ist die Zukunft der Wissenschaft datenbasiert. Damit wären offenen Forschungsdaten eine Schlüsselressource für neue wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen. Trotz der vielen damit verbundenen Vorteile zeigt sich im wissenschaftlichen...

mehr lesen