Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei werden nicht nur die Vorteile,...
Kategorie
Data Librarianship: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Die steigende Relevanz von Data Librarianship bzw. Data Libarians ist Ausdruck der allgemeinen Digitalisierung der Wissenschaft sowie der zunehmenden Verbreitung und Nutzung digitaler Forschungsdaten. Grundsätzlich stehen neue Berufsbezeichnungen wie Data Librarian, Data Scientist oder Data Analyst für die zunehmende Bedeutung datengesteuerter und -gestützter Bibliotheksdienste. Infolgedessen hat sich die traditionelle Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Bereitstellung von...
Kaum Bedarf, um die Nutzung von Forschungsdaten weiter zu verbessern
Für das Teilen von Forschungsdaten sind von wissenschaftlichen Einrichtungen, Förderorganisationen und Verlagen inzwischen diverse Richtlinien erstellt worden. Trotz dieser Vorgaben zeigen sich in der Praxis immer noch Probleme bzw. Hemmnisse bei der gemeinsamen Nutzung von Forschungsdaten. Frühere Studien zu diesem Thema haben vor allem Faktoren wie fehlende Zeit, fehlende Ressourcen, fehlende Anreize und/oder fehlende Kenntnisse zur gemeinsamen Nutzung von Daten identifiziert. In der...
Bibliothekartag 2021
Endlich wieder Bibliothekartag! Vom 16. bis 18. Juni 2021 findet der 109. Deutsche Bibliothekartag in Bremen statt. Letztes Jahr wurde der Bibliothekartag bekanntlich Opfer des Coronavirus und musste abgesagt werden. Gleichwohl hinterlässt die Pandemie auch in der diesjährigen Austragung ihre Spuren. So wird die wichtigste und größte Branchenveranstaltung des deutschen Bibliothekswesens überwiegend virtuell ablaufen, wie viele andere Veranstaltungen momentan auch. Zusätzlich kann aber ein...
Algorithmen sind intransparent und rassistisch
Unsere schöne neue, digitale Welt beruht bekanntlich immer häufiger auf Algorithmen, die die großen Technologie-Unternehmen Google, Facebook und Co. einsetzen. Ein (programmierter) Algorithmus ist dabei im Prinzip nichts anderes als eine Folge von Anweisungen, mit denen ein bestimmtes Problem gelöst werden kann. Wenn wir etwa nach einer Google-Suche eine Trefferliste angezeigt bekommen, werden diese Ergebnisse mittels des berühmten PageRank-Algorithmus errechnet, d. h. der Algorithmus...
Moderne Forschung braucht eine partnerschaftliche Wissensumgebung
Moderne Forschung wird heute in der Regel nicht mehr von einem einzelnen Wissenschaftler oder einer einzelnen Wissenschaftlerin betrieben, sondern sie ist häufig Teamarbeit, die durch eine Vielzahl von Kooperationen und Kollaborationen gekennzeichnet ist. Ohne die Zusammenarbeit nicht nur zwischen Forschenden, sondern auch mit anderen Stakeholdern, wie beispielsweise der Bibliothek, dürfte es heute in vielen Fachgebieten kaum mehr möglich sein Neues zu entdecken. Bibliotheken nehmen dabei...
Warum teilen und nutzen Wissenschaftler offene Forschungsdaten?
Open Science und offene Forschungsdaten sind zwei zentrale Themen, wenn es um mehr Transparenz in der wissenschaftlichen Forschung geht. Prinzipiell verspricht man sich durch diese neuen Möglichkeiten die Wissenschaft zu revolutionieren. Schließlich ist die Zukunft der Wissenschaft datenbasiert. Damit wären offenen Forschungsdaten eine Schlüsselressource für neue wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen. Trotz der vielen damit verbundenen Vorteile zeigt sich im wissenschaftlichen...
Aktuelle Trendthemen für Wissenschaftliche Bibliotheken
Die Kenntnis neuer Trends ist in Zeiten einer sich immer schneller verändernden Welt entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Nur wer diese kennt, kann rechtzeitig reagieren. Und sicherlich verpufft so mancher Trend schneller als er entstanden ist. Eine Aufgabe der Bibliotheksführung ist es deshalb, den Trend vom Hype zu unterscheiden. In dem folgenden Beitrag werden durch eine Analyse der bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur aus den letzten zwei Jahren die (vermutlich)...
Bibliothekartag 2020
Vorausgesetzt, es gibt wegen der Ausbreitung des Corona-Virus keine Änderung, findet vom 26. bis 29. Mai 2020 in Hannover der deutsche Branchentreff des Bibliothekswesens statt, der Bibliothekartag 2020. Das auf den gebürtigen Hannoveraner Kurt Schwitters zurückgehende Motto des Bibliothekartags lautet Vorwärts nach weit, was eine etwas verklausulierte Übersetzung des Wortes Hannover ist. Es bedeutet, dass Hannover vorwärtsstrebt und zwar ins Unermessliche. Nahezu unermesslich ist auch die...
Was Forscher von Bibliotheken erwarten
Forschungsdatenmanagement, Open Access, Open Science oder Datenwissenschaft sind einige aktuelle Schlagwörter im Bibliothekswesen, die auf mögliche neue Aufgabengebiete von wissenschaftlichen Bibliotheken hinweisen. Außen vor bleibt bei all diesen Trends die Frage, was Forscher und Wissenschaftler von Bibliotheken eigentlich genau erwarten? Der Bibliotheksdienstleister Ex Libris hat in einer Studie untersucht, welche neuen Herausforderungen die heutige Forschungslandschaft für Bibliotheken...