Algorithmen sind intransparent und rassistisch
Datum: 28. Dezember 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Unsere schöne neue, digitale Welt beruht bekanntlich immer häufiger auf Algorithmen, die die großen Technologie-Unternehmen Google, Facebook und Co. einsetzen. Ein (programmierter) Algorithmus ist dabei im Prinzip nichts anderes als eine Folge von Anweisungen, mit denen ein bestimmtes Problem gelöst werden kann. Wenn wir etwa nach einer Google-Suche eine Trefferliste angezeigt bekommen, werden diese Ergebnisse mittels des berühmten PageRank-Algorithmus errechnet, d. h. der Algorithmus bestimmt, welche Treffer wir in welcher Reihenfolge sehen. Inzwischen kommen KI-Anwendungen hinzu, die diese Algorithmen mit großen Datenmengen testen bzw. daraus lernen. Das Problem ist hierbei, dass es dadurch zu gewissen unerwünschten Verzerrungen kommt, denn die Algorithmen sind nicht objektiv, sondern übernehmen in den vorhandenen Daten enthaltene Vorurteile. Die Folge sind beispielsweise Diskriminierungen durch Gesichtserkennungssoftware bei Frauen und farbigen Menschen. Zudem können die programmierten Algorithmen auch Vorurteile der Code-Ersteller enthalten. Die zunehmende Bedeutung von Algorithmen für unsere moderne, digitale Welt lässt dieses Problem zu einer echten Herausforderung für unsere Gesellschaft werden. Hier geht es nicht nur um eine ethische Frage, sondern darum, eine gerechtere Welt zu schaffen. Vorurteile bzw. Benachteiligungen können, wie wir aktuell am Phänomen „Fake News“ gut beobachten können, zu Polarisierungen und zur Spaltung von Gesellschaften führen. Im Kern können sie sogar ganze Demokratien bedrohen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...