Die Kenntnis neuer Trends ist in Zeiten einer sich immer schneller verändernden Welt entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Nur wer diese kennt, kann rechtzeitig reagieren. Und sicherlich verpufft so mancher Trend schneller als er entstanden ist. Eine Aufgabe der Bibliotheksführung ist es deshalb, den Trend vom Hype zu unterscheiden. In dem folgenden Beitrag werden durch eine Analyse der bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur aus den letzten zwei Jahren die (vermutlich)...
Kategorie
Bibliothekartag 2020
Vorausgesetzt, es gibt wegen der Ausbreitung des Corona-Virus keine Änderung, findet vom 26. bis 29. Mai 2020 in Hannover der deutsche Branchentreff des Bibliothekswesens statt, der Bibliothekartag 2020. Das auf den gebürtigen Hannoveraner Kurt Schwitters zurückgehende Motto des Bibliothekartags lautet Vorwärts nach weit, was eine etwas verklausulierte Übersetzung des Wortes Hannover ist. Es bedeutet, dass Hannover vorwärtsstrebt und zwar ins Unermessliche. Nahezu unermesslich ist auch die...
Was Forscher von Bibliotheken erwarten
Forschungsdatenmanagement, Open Access, Open Science oder Datenwissenschaft sind einige aktuelle Schlagwörter im Bibliothekswesen, die auf mögliche neue Aufgabengebiete von wissenschaftlichen Bibliotheken hinweisen. Außen vor bleibt bei all diesen Trends die Frage, was Forscher und Wissenschaftler von Bibliotheken eigentlich genau erwarten? Der Bibliotheksdienstleister Ex Libris hat in einer Studie untersucht, welche neuen Herausforderungen die heutige Forschungslandschaft für Bibliotheken...
WissKom2019
Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich veranstaltet vom 4. bis 6. Juni 2019 die WissKom2019. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Forschungsdaten: Sammeln, sichern, strukturieren". Damit wird zugleich auch das zentrale Thema der WissKom2019 erkennbar: Forschungsdaten als aktuelles Thema für wissenschaftliche Bibliotheken. Im digitalen Zeitalter sind Forschungsdaten nicht mehr allein die Aufgabe von Wissenschaftlern und Forschern. Wissenschaftliche Bibliotheken...
7. Bibliothekskongress Leipzig 2019
Vom 18. bis zum 21. März 2019 findet im Congress Center Leipzig der 7. Bibliothekskongress unter dem Motto Bibliotheken verändern statt. Die von Bibliothek und Information Deutschland (BID) organisierte Veranstaltung ist zugleich der 108. Deutsche Bibliothekartag. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen: Kongress (18.-21. März), Fachausstellung (18.-20. März 2019) und Leipziger Buchmesse (21.-24. März 2019). Mit dem Tagungsmotto wird zum Ausdruck gebracht, dass nicht nur die Bibliotheken sich...
Welche Kenntnisse muss ein Data Librarian besitzen?
Ausgelöst durch den digitalen Wandel versuchen viele Bibliotheken neue Betätigungsfelder zu finden, um auch im 21. Jahrhundert relevant zu bleiben. So haben in den letzten Jahren Bibliothekare begonnen, neue Aufgaben beispielsweise im Bereich der Forschungsdatendienste zu übernehmen. Viele der dabei neu entstehenden Berufsfelder beinhalten bislang alles andere als fest definierte Rollen und Kompetenzen. Dies gilt auch für das moderne Aufgabengebiet des Data Librarian, das sich derzeit im...
LIBER 2018
Vom 4. vom 6. Juli 2018 findet im nordfranzösischen Lille die LIBER-Konferenz statt. Die Vereinigung LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche – Association of European Research Libraries) ist das Sprachrohr der europäischen Forschungsbibliotheken. Die diesjährige LIBER-Konferenz steht unter dem Tagungsmotto Research Libraries as an Open Science Hub: from Strategy to Action. Neben dem eigentlichen Konferenzprogramm bietet die Konferenz u. a. am 3. Juli ein Vorkonferenzprogramm...
Bibliotheken vernachlässigen Möglichkeiten durch den Netzwerkeffekt
Heute nutzen die meisten Branchen und Unternehmen die Möglichkeiten, die Netzwerke ihnen geben. Gemeint ist damit der sogenannte Netzwerkeffekt. Die Unternehmen streben eine kritische Masse an Nutzern zu erreichen, ab welcher die Nutzerzahl exponentiell zunimmt. Je mehr Konsumenten/User ein bestimmtes Gut (Produkt oder Dienstleistung) nutzen, desto größer ist dann der Nutzen für jeden einzelnen Konsumenten/User in einem Netzwerk. Aktuelle Beispiele für diese Netzwerkeffekte sind die...
Zukünftige Handlungsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken
Die Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich den zukünftigen Herausforderungen für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland widmet. Ausganspunkt der darin enthaltenen Überlegungen bildet natürlich der digitale Wandel, dem sich auch wissenschaftliche Bibliotheken nicht entziehen können. Der vorliegende Bericht mit dem Titel Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 hat dabei insgesamt acht Handlungsfelder identifiziert, denen zumindest...
Open Science Conference 2018
Am 13. und 14. März 2018 findet in Berlin die Open Science Conference 2018 statt. Dies ist die 5. internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0. Die Open-Bewegung gewinnt in Form von Open Access, Open Data oder eben Open Science fortlaufend an Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement sowie Forschungsdateninfrastrukturen. Besonderes Aufmerksamkeit erhalten dabei die sogenannten...