Kategorie

Bibliotheken

Bücherverbote und Bedrohungen nehmen in US-Bibliotheken rasant zu

In den letzten Monaten häufen sich Pressemitteilungen über den steigenden Druck auf US-amerikanische Bibliotheken, bestimmte Bücher aus dem Bestand zu verbannen. In erster Linie sind hier diverse politische und religiöse Gruppierungen aktiv, die ihre Vorstellungen durchsetzen wollen. Die New York Times1 hat in einem Artikel darauf hingewiesen, dass Eltern, politische Aktivisten, Schulbehörden und Gesetzgeber zunehmend versuchen, aus politischen und/oder weltanschaulichen Gründen ihnen...

mehr lesen

Lehrbücher haben weiter einen hohen Stellenwert für Forschung und Studium

In den letzten Jahren, und nicht allein wegen der Corona-Pandemie, hat die Digitalisierung an Hochschulen erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob klassische Lehrbücher noch immer den gleichen Stellenwert für Studierende und Lehrende haben wie etwa vor 20 oder 30 Jahren. Die Frage ist aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Einmal sind Lehrbücher bisher sehr wichtig gewesen, um notwendiges Grundlagenwissen zu vermitteln. Zweitens ist es für Bibliotheken...

mehr lesen

Fehlende Anerkennung für offene Forschungsdaten

Bereits zum sechsten Mal ist der jährliche Bericht „State of Open Data“1 von Figshare, Digital Science und Springer Nature veröffentlicht worden. Untersucht wird in dieser weltweit durchgeführten Umfrage unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sich das offene Forschungsumfeld entwickelt. Es geht also weniger um Open Data aus der Verwaltung als speziell um den Gebrauch von offenen Daten in der Wissenschaft und Forschung. An der diesjährigen Umfrage haben sich mehr als 4.200...

mehr lesen

Trends für 2022

Wie üblich zum Jahresauftakt, berichten wir auch in dieser ersten Ausgabe von Library Essentials über mögliche Trends für das neue Jahr 2022. Betrachtet man die diversen Technologie-Trends, die die einschlägigen Marktforschungsunternehmen und Fachmagazine Anfang dieses bzw. Ende letzten Jahres publiziert haben, fallen die immer komplexeren und längeren Bezeichnungen auf, die angeblich die neuen Trends repräsentieren sollen. Hier finden sich Begriffe wie Responsible Artificial Intelligence (AI)...

mehr lesen

Nachhaltigkeit in und für Bibliotheken

Laut dem 2020 veröffentlichten ersten Bericht des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 werden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auch in der Bibliothekswelt diskutiert. Die im Bericht vereinbarten Ziele würden jedoch nur selten als zentraler Bestandteil der Bibliotheksarbeit betrachtet, Umsetzung und Engagement der Bibliotheken fielen sehr unterschiedlich aus. Sie reichten von einzelnen Vorreitern bis hin...

mehr lesen

Anwendung des UTAUT-Modells: Akzeptanz von modernen Technologien in Bibliotheken

Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken stehen heute eine Vielzahl von neuen Technologien zur Auswahl, wie Künstliche Intelligenz (KI), Augmented & Virtual Reality oder das Internet der Dinge. Mit dem Einsatz solcher Anwendungen und Werkzeuge sind immer bestimmte Ziele verbunden, zum Beispiel ein höherer Automatisierungsgrad bei Routinetätigkeiten oder die Entwicklung neuer Dienste und Angebote für Benutzerinnen und Benutzer. In der nachfolgend vorgestellten Arbeit1 wird ein...

mehr lesen

Bibliotheksleitungstag 2021

Am 9. und 10. Dezember 2021 findet der von dem Bibliotheksdienstleistungsunternehmen OCLC organisierte Bibliotheksleitungstag 2021 statt. Wie im Vorjahr wird er wegen der noch immer grassierenden Corona-Pandemie virtuell stattfinden. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet „Achtung, fertig, Neustart! Neue Chancen als Aufwind für Ihre Zukunft“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Folgen der Pandemie. Diese hat die Karten auch für die Bibliotheken neu gemischt. Zu nennen sind:...

mehr lesen

Marketing mit sozialen Medien

Soziale Medien sind nicht nur für jüngere User ein fixer Bestandteil ihres privaten und beruflichen Alltags, sondern inzwischen auch für viele ältere Menschen. Wie auch immer man die Nutzung von sozialen Medien persönlich bewertet, was deren Informationsqualität anbetrifft – für Bibliotheken ist es wichtig, Social-Media-Marketingstrategien zu entwickeln. Dabei gilt es jedoch einige Fallstricke zu beachten, besonders bei der Einhaltung der Datenschutzregeln durch die diversen...

mehr lesen

Die idealen Eigenschaften für die Arbeit in Bibliotheken in Zeiten des Wandels

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Entsprechend ändern sich auch die Anforderungen und Erwartungen der Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer an ihre Bibliothek. Diese Veränderungen sind in den letzten Jahrzehnten besonders durch die neuen technologischen Möglichkeiten vorangetrieben worden. Dazu kommt, dass der gesellschaftliche und technologische Wandel in immer schnellerem Tempo abläuft. Reichen also die beruflichen Qualifikationen, die vor ein paar Jahren in...

mehr lesen

Studie zur erwarteten Rolle von KI in Bibliotheken und Museen

Eine Projektgruppe der Europeana, der europäischen digitalen Plattform für das wissenschaftliche und europäische Kulturerbe, widmet sich seit 2019 einer Untersuchung der erwarteten Rolle und Auswirkung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des digitalen Kulturerbes. Vor Kurzem wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht, für den im September 2020 eine Umfrage inklusive einiger vertiefender Interviews unter Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen (GLAMs – Galleries,...

mehr lesen