InetBib schließt die Pforten, bibnez tritt Nachfolge an
Datum: 31. Juli 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Nach 29 Jahren ist die bibliothekarische Plattform InetBib (https://www.inetbib.de/) von ihrem Betreiber Michael Schaarwächter Ende Mai 2023 geschlossen worden. Das Listenarchiv der InetBib (https://www.inetbib.de/listenarchiv/) bleibt aber vorerst erhalten. InetBib war die zentrale Mailingliste für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland. Die Schließung ist sehr zu bedauern, kommt aber nicht ganz überraschend, da es sich einerseits um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt mit erheblichen zeitlichen, rechtlichen, finanziellen und Mail-technischen Herausforderungen und zweitens in den letzten Jahren die Fachdiskussionen in viele verschiedene andere Bereiche zerstreut wurden. Eine Plattform zum Austausch speziell für Bibliotheks- und andere Informationsfachleute ist aber eigentlich ein Muss für eine Berufsgattung mit deutlich mehr als 10.000 Einrichtungen. Und inzwischen gibt es dank der Initiative des bekannten Bibliothekars Jürgen Plieninger1 bereits eine Nachfolgeplattform, nämlich bibnez (https://folks.email/bibnez bzw. https://folks.email/mailman3/postorius/lists/bibnez.folks.email/).

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...