Barrierefreiheit in Bibliotheken
Datum: 29. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Bibliotheken sind in vielen Städten und Kommunen beliebte, häufig besuchte und genutzte zentrale Begegnungs- und Informationseinrichtungen. Es ist deshalb wichtig, es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Bibliotheksgebäude und auch Online-Angebote weitgehend ohne Einschränkungen, d. h. barrierefrei, zu nutzen. Das gilt besonders für Ältere und auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. In einem gemeinsamen Bericht1 von Knology, einer sozialwissenschaftlichen Denkfabrik, und dem US-amerikanischen Bibliotheksverband ALA (American Library Association) werden verschiedene in diesem Zusammenhang relevante Themen behandelt und diskutiert. U. a. wird untersucht, inwieweit sich unser Verständnis und die Definition verschiedener Arten von Behinderungen im Laufe der Zeit verändert haben. Daneben wird ein historischer Rückblick auf die Barrierefreiheit in Bibliotheken geworfen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Anwendungen vorgestellt, wie Bibliotheken es Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen ermöglichen können, ihre vielfältigen Angebote und Dienste barrierefrei zu nutzen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...