Barrierefreiheit in Bibliotheken
Datum: 29. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Bibliotheken sind in vielen Städten und Kommunen beliebte, häufig besuchte und genutzte zentrale Begegnungs- und Informationseinrichtungen. Es ist deshalb wichtig, es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Bibliotheksgebäude und auch Online-Angebote weitgehend ohne Einschränkungen, d. h. barrierefrei, zu nutzen. Das gilt besonders für Ältere und auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. In einem gemeinsamen Bericht1 von Knology, einer sozialwissenschaftlichen Denkfabrik, und dem US-amerikanischen Bibliotheksverband ALA (American Library Association) werden verschiedene in diesem Zusammenhang relevante Themen behandelt und diskutiert. U. a. wird untersucht, inwieweit sich unser Verständnis und die Definition verschiedener Arten von Behinderungen im Laufe der Zeit verändert haben. Daneben wird ein historischer Rückblick auf die Barrierefreiheit in Bibliotheken geworfen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Anwendungen vorgestellt, wie Bibliotheken es Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen ermöglichen können, ihre vielfältigen Angebote und Dienste barrierefrei zu nutzen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...