Barrierefreiheit in Bibliotheken
Datum: 29. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Bibliotheken sind in vielen Städten und Kommunen beliebte, häufig besuchte und genutzte zentrale Begegnungs- und Informationseinrichtungen. Es ist deshalb wichtig, es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Bibliotheksgebäude und auch Online-Angebote weitgehend ohne Einschränkungen, d. h. barrierefrei, zu nutzen. Das gilt besonders für Ältere und auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. In einem gemeinsamen Bericht1 von Knology, einer sozialwissenschaftlichen Denkfabrik, und dem US-amerikanischen Bibliotheksverband ALA (American Library Association) werden verschiedene in diesem Zusammenhang relevante Themen behandelt und diskutiert. U. a. wird untersucht, inwieweit sich unser Verständnis und die Definition verschiedener Arten von Behinderungen im Laufe der Zeit verändert haben. Daneben wird ein historischer Rückblick auf die Barrierefreiheit in Bibliotheken geworfen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Anwendungen vorgestellt, wie Bibliotheken es Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen ermöglichen können, ihre vielfältigen Angebote und Dienste barrierefrei zu nutzen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...