Suchet und ihr werdet finden… vielleicht. Wie gut sind Forschungsdaten wirklich zugänglich?
Datum: 31. Juli 2024
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung und Publikation entwickelt, insbesondere aufgrund der Anforderungen staatlich geförderter Projekte. Ein kürzlich durchgeführtes Projekt widmete sich einer umfassenden Analyse der Arbeitsabläufe und Kosten des öffentlichen Zugangs zu Forschungsdaten. Dabei wurden die am häufigsten genutzten Datenrepositorien von Forschern aus sechs akademischen Einrichtungen zwischen 2012 und 2022 ermittelt. Mithilfe der APIs von DataCite und Crossref untersuchten die Forscher, welche Datenrepositorien bevorzugt werden und wie es um die Qualität der zugehörigen Metadaten bestellt ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Qualität der Metadaten oft uneinheitlich ist und wichtige Informationen wie die Zugehörigkeit der Autoren häufig fehlen. Um die Auffindbarkeit, Interoperabilität, Zugänglichkeit und Wiederverwendbarkeit (FAIRness) von Forschungsdaten zu verbessern, wurden konkrete Empfehlungen für Datenarchive und -autoren entwickelt. 

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...